Immer wieder sind es wohl nur die Schwarzen Schafe der Call Center-Branche, die uns täglich mit unerlaubten Werbeanrufen auf den Senkel gehen. So trällern es zumindest die Verbandsvertreter seit Jahren leierkastenhaft herunter. Und sicherlich wird man auf der Call Center World in Berlin in gut einer Woche wieder narkotisiert mit perfekten Multi Channel-Prozessen, Best Practice-Gemurmel, Preisverleihungen für Call Center-Heldentaten, Power Point-Dünnbrettbohrer-Reden, Motivationsübungen sowie Qualitätsoffensiven mit Prüfsiegel, Ehrenkodex und allem Pipapo. Für den Hotline-Terror ist dort niemand verantwortlich. Das sind immer die anderen, die schwarzen Schafe halt. Auf der Fachmesse im Neuköllner Hotel Estrel laufen nur weiße Schafe umher und sind sich keiner Schuld bewusst.
Woher kommt nur die verbotene Telefonwerbung, gegen die die Bundesnetzagentur jetzt mit aller Macht vorgehen will und nach Abschluss der ersten Ermittlungsverfahren Bußgelder in Höhe von 500.000 Euro verhängt hat? Netzagentur-Präsident Peter Kurth will jedenfalls ein Signal gegen den fortlaufenden Rechtsbruch setzen. Seit dem 4. August vergangenen Jahres gelten in Deutschland Werbeanrufe ohne Einwilligung des Angerufenen und Werbeanrufe mit unterdrückter Rufnummer als Ordnungswidrigkeit. Eine durchschlagende Wirkung hatte die Novelle des Telekommunikationsgesetzes noch nicht
Die Beschwerden von rund 28.000 Verbrauchern, die sich bei der Bundesnetzagentur in nur sechs Monaten angehäuft haben, werden auf der Call Center World wohl keinen sehr großen Platz einnehmen. Dafür erfreut man die Teilnehmer mit so schönen Themen wie „Kundendialog nach der ‚Act like lovers do‘-Strategie”, diskutiert über intelligentes „Touchpoint Management”, sinniert über die Frage, ob Zertifizierung im Call Center ein Qualitätsmerkmal oder Marketing-Gag sei, tauscht sich über „Cultural awareness in a global business” aus, bastelt an integrierten „Skill-basierten Multi Channel-Ansätzen”, philosophiert über den „Paradigmenwechsel vom Opt-Out zum Opt-In”, sucht Erlösung in dem „Erfolgsfaktor Mut” und erkundet den Mythos „Workforce Management”. Noch Fragen, lieber Call Center-Kunde?
Bei den Call-Centern hilft nur das Gegenscript:
http://www.geheimreporter.de/2007/11/21/call-center-abwehr-strategie-und-kostenloser-download-eines-gegenscripts/
Alles anderemacht keinen Sinn. Ich beobachte auch, dass die Agenten zunehmend aggressiver werden, weil diese Cold Calls wohl überall nicht mehr ankommen. Eine schöne Taktik ist auch das Buchbinder Wanninger Prinzip, immer weitervermitteln…
Markus
@Markus Sie werden aggressiver, weil der Druck immer größer wird, um Geschäftsabschlüsse zu tätigen. Das mit der Umfrage war doch nur ein Vorwand, Du hast aber gut nachgehakt. Und künftig sollte man wohl doch die Bundesnetzagentur über solche Fälle unterrichten, obwohl ich sonst nicht den Hausmeister spielen will. Aber die Kaltanrufe nerven einfach nur.