Über den Papst-Rücktritt und das Ablenkungsstrategem: Der listige Ratzinger

Strategem-Kunde

Was wird wohl der Sinologe Harro von Senger über den Rücktritt von Papst Benedikt XVI. sagen? Die historisch anmutende Entscheidung von Joseph Ratzinger, Ende Februar sein Amt als Stellvertreter Gottes einfach an den Nagel zu hängen, hat zu einer weltweiten medialen Eruption geführt. Wir sind also nicht mehr Papst, wir sind zurückgetreten. Was für eine Nachricht. Da kann jeder rücktrittsbereite Fußballtrainer neidisch werden. So ein Echo bekommt sonst keiner. Auch nicht Schavan, Guttenzwerg oder Wulffi. Nun können aber selbst Parteipolitiker und Bundesligavereine nicht auf eine so ruhmreiche Geschichte wie die katholische Kirche zurückblicken. Deshalb hat Ratzinger tief in die kirchengeschichtliche Trickkiste gegriffen. Denn einen freiwilligen Amtsverzicht des „heiligen Vaters, des geliebten und verehrten Nachfolgers Petri“ hat es seit 719 Jahren nicht mehr gegeben. Der Zeitpunkt ist günstig gewählt. Wenn man sich die Debatten über den Niedergang der christlichen Großkirchen in den vergangenen Monaten und Jahre anschaut, ist es allerdings kein Rücktritt in ruhigen Zeiten. 2010 sagte Benedikt noch, dass ein Papst nicht einfach davonlaufen dürfe, wenn die Gefahr für die Kirche und das Papsttum groß sei.

„Zurücktreten kann man in einer friedlichen Minute.“

Das ist natürlich Quatsch. Ratzinger versucht einen Befreiungsschlag aus der Mitte des Orkans, in dem sich sich die geistlichen Hirten befinden. Hatten nicht kürzlich noch deutsche Kardinäle von einem Kesseltreiben oder gar einer Pogrom-Stimmung gegen die katholischen Institutionen gesprochen? Also das berühmte Umkehrungsstrategem, wenn sich der Wolf den berühmten Schafspelz überzieht. Oder sich vom Täter in die Opferrolle begibt, wie bei der öffentlichen Diskussion über Missbrauchsfälle an katholischen Schulen oder die straf- und standesrechtlich relevanten Entscheidungen von zwei katholischen Krankenhäusern in Köln, Vergewaltigungsopfern medizinische Hilfe zu verweigern. Oder über die eigenmächtigen Prinzipien des katholischen Imperiums, für die eigenen Einrichtungen fast zu 100 Prozent Zuschüsse aus dem Steuerhaushalt zu kassieren (und damit ist nicht die Kirchensteuer gemeint) und sich trotzdem der Kontrolle des Staates zu entziehen.

Das alles ist erst einmal von der Bildfläche verschwunden. Seit Rosenmontag kommen fast ausschließlich Stichwortgeber aus dem katholischen Milieu zu Wort. Kirchenhistoriker, Vatikan-Kenner, Wegbegleiter von Ratzinger, Theologen, Kardinäle, Radio Vatikan-Lautsprecher, Kirchen-Redakteure und Wichtigtuer, die jetzt jedes Gerücht über die Wahl des neuen Papstes wochenlang kommentieren werden.

Außer Gott hat sich mehr oder weniger jeder Meinungsführer zur Frühpensionierung des Kirchenfürsten und über die wegweisende Entscheidung von Ratzinger geäußert. Und genau das hat der schlaue Fuchs in seinem Vatikanzimmerchen ausgebrütet. Er folgt wohl dem Rat von Jesus: „Seid klug wie die Schlangen und sanft wie die Tauben“ (Matthäus 10, 16).

Wie könnte man die Entscheidung Ratzinger mit der chinesischen Strategemkunde erklären, die der Sinologe von Senger in einigen großartigen Büchern für das westliche Publikum zugänglich gemacht hat? Die historische Rücktrittsentscheidung werte ich als Ketten-Strategem, den sie erschlägt gleich mehrere Fliegen mit einem Schlag.

Da wäre das Strategem Nummer 7: Aus einem Nichts etwas erzeugen. Papst Benedikt hat in seiner Amtszeit ja nicht wirklich die Krise seine Ladens in den Griff bekommen. Seine Einflussnahme auf den Gang der Dinge reduzierte sich merklich. Es geht bei diesem Strategem um einen Vorteilsgewinn, um die Erzielung eines Gesinnungswandels und einer Wirklichkeitsveränderung. Schaut man sich die Schlagzeilen an, ist das zumindest temporär erst einmal gelungen.

Dann käme noch das Strategem Nummer 12 in Frage: Mit leichter Hand das Schaf wegführen. Die Demission des obersten Kirchenführers wird zwar als mutig und überraschend gewürdigt. Viel zu verlieren hat Ratzinger aber nicht. Deshalb hat er das mit leichter Hand und wohl überlegt zum richtigen Zeitpunkt an die Öffentlichkeit gebracht. Es ist als die allseitige psychologische Bereitschaft, Chancen zu einem Vorteilsgewinn auszuwerten.

Wichtig wäre dann noch das Strategem Nummer 17: Einen Backstein hinwerfen, um einen Jadestein zu erlangen. Kerngehalt: Gib-nimm-Strategem. Wurm-Fisch- oder Köder-Strategem. Die Rücktrittsbegründung von Ratzinger wäre da so ein Fall. Er sei zur Gewissheit gelangt, dass seine Kräfte infolge des vorgerückten Alters nicht mehr geeignet sind, um in angemessener Weise den Petrusdienst auszuüben. Wer sollte es da wagen, zu widersprechen oder andere Motive zu unterstellen. Das ist wohl von fast keinem Medium als taktischer Schachzug gewertet worden. Man könnte auch von einem Wortschwall sprechen (also der Backstein), der einen tiefen Eindruck beim Gesprächspartner oder in der Weltöffentlichkeit hervorruft. Die Reaktion auf den Rücktritt ist der Jadestein. Mit der spektakulären Aktion konnte Ratzinger Gewinne erzielen. Dumm nur, dass sich diese Strategeme nach der Wahl des neuen Papstes wieder verflüchtigen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.