Die Bluff-Gesellschaft – Leitfaden der Niedertracht

Die vielen Skandale, Klüngelaffären, Korruptionsfälle und dilettantischen Fehlentscheidungen in Politik und Wirtschaft haben häufig eine simple Ursache: Nach oben gelangen nicht die besten und klügsten Köpfe, sondern die ehrgeizigsten, raffiniertesten, intrigantesten, servilsten und verlogensten. Wer nach oben will, muss keine herausragenden geistigen Fähigkeiten haben, er muss sich nur verstellen können, die Interessen und Schwächen seiner Mitmenschen richtig einschätzen und ausnutzen, Seilschaften mobilisieren und im geeigneten Moment das Lager wechseln können.

„Im Spiel der gesellschaftlichen Kräfte wird alles Schwache unvermeidlich niedergedrückt. So will es das Gesetz des Kampfes, das fatum der modernen Zeiten. Unter den Füßen seiner Konkurrenten wird der Fallende wertlos, ein Kadaver, der vom Schlachtfeld zu verschwinden hat. Sein Ächzen gehen im Lärm der Menge unter, und im Getümmel hört man nur einen Schrei: Aufsteigen! Erfolgreich sein!“, schreibt der Anwalt und Journalist Maurice Joly in seinem satirischen Exkurs „Handbuch des Aufsteiger“ – ein Leitfaden der Niedertracht in sechs Kapiteln, der als Voraussetzung für Erfolg nur eines erkennen mag: den beschränkten Geist. Joly verfasste seine ätzende Schrift vor rund 130 Jahren im französischen Gefängnis. Amüsanter geschrieben als die Managementliteratur, die uns vom Fließband präsentiert wird. Joly verbüßte eine Haftzeit von 18 Monaten wegen seiner voraufgegangenen Veröffentlichung „Ein Streit in der Hölle. Gespräche zwischen Machiavelli und Montesquieu über Macht und Recht“ (1864). Mit Scharfsinn, Ironie und Spott beschreibt er in seinem Handbuch die auch heutzutage noch gültigen Imperative für den Erfolg der mediokren Akteure des öffentlichen Lebens: „Berühmtheit gibt es aufgrund von Vorurteilen, übertriebenem Ansehen und konventioneller Bewunderung.“

Durch die richtige Anwendung der Verlogenheit und der kalkulierten Anbiederei kann jeder die schnelle Karriere machen. Joly deckt eine anthropologische Grundkonstante auf. „Es ist Gott recht klar, dass wir ein Volk von eitlen Gecken sind, die sich vor Neid verzehren.“ Er geht davon aus, dass in der menschlichen Gesellschaft ein dauernder, durch das Gesetz geregelter Kriegszustand herrscht, und zieht daraus, im parodistischen Stil eines Leitfades, die Konsequenzen.

Mit ironischer Distanz seziert Joly die Laufbahnen der Eitelkeit, die kalkulierten Kabalen jener „dicken, fetten“, von grundlosem Ruhm sich nährenden Parvenüs, die früher wie heute zu den Schaumschlägern der prominenten Gesellschaft zählen. Eine Kombination aus Borniertheit, Besessenheit und Zynismus bringt selbst die dümmsten Gestalten in den Olymp des Starkultes. Am Rollenspiel der hohlköpfigen Aufsteiger sind in erster Linie die Massenmedien beteiligt. Auch dieses Zeitgeistphänomen beschrieb Joly schon im neunzehnten Jahrhundert. „Diese universelle Ruhmsucht kann offensichtlich nur durch den Journalismus befriedigt werden. Er allein hat die Macht, diese Begierde zu demokratisieren, indem er sie ein wenig in die Reichweite von jedermann rückt“.

Man braucht sich nur die erfolgreichsten Buchautoren unserer Tage anschauen. „Die Journalisten, die bei der Lektüre von Abscheu geschüttelt wurden, brechen in bewundernde Rufe aus. Man ist gönnerhaft bis an die äußerste Grenze. Es ist nun einmal ein Erfolg, man wird ihn schlucken, hinunter damit!. Die literarischen Freundschaften, die Kumpanei, der wohlklingende Name, die Popularität, der Wunsch, gefällig zu sein, alles ergibt zusammen einen schier unmöglichen Erfolg“, führt Joly aus, obwohl er mit den Qualitätsergüssen schriftstellerischer Naddelei noch gar nicht konfrontiert war. Die Öffentlichkeit verlangt nach jemandem, den sie bewundern kann, Journalismus dagegen bewundert nur, wen und wann er will. Joly: „Das muss so sein, schließlich ist es seine Auswahl, die das Signal für den Applaus gibt, eine neue Welle schafft, die Besucherströme ins Theater, zum Buchhändler, zum Kaufmann lenkt…Die Gewohnheit des Publikums, sich nur noch unter den Einpeitschungen einer wildgewordenen Reklame in Bewegung zu setzen, löst einen perfekten mechanischen Ablauf aus. Kein Geschmack, keine Vorliebe kann der Kraft eines aufgedrängten Erfolgs standhalten. Es gibt sogar eine Art fassungsloser, abgestumpfter Faszination, die sich aus dem Zynismus der Werbung ergibt.“

Maurice Joly: Das Handbuch des Aufsteigers. Aus dem Französischen von Hans Thill; Eichborn Verlag, Die Andere Bibliothek, Frankfurt am Main 2001, ISBN 382184194X Gebunden, 384 Seiten, 27,61 EUR