fbpx

Kaum KI-Weiterbildung in Deutschland – Wir diskutieren das auf der Zukunft Personal #ZPEurope

“HR-Abteilungen müssen jetzt mehr denn je in die Offensive gehen: Weiterbildung, neue Rekrutierungsansätze und Mitarbeiterbindung sind das Gebot der Stunde, um die raren KI-Fachleute entweder zu finden oder zu halten. Tatsächlich verfügt Deutschland über eine gute Hochschul-Ausbildung, kann diese Fachkräfte aber oft nicht halten. Gut zu erkennen ist das Problem im Silicon Valley, wo in vielen KI-Unternehmen deutsche Experten an wichtigen Stellen sitzen. Wie der Dresdener Richard Socher, der You.com gegründet hat, oder Jan Leike, der seit 2021 das Alignment-Team bei OpenAI leitet, oder der Bonner Christian Szegedy, der nach 13 Jahren bei Google nun für Elon Musks xAI arbeitet. Mehr Risikokapital, unbegrenzte Ressourcen und Rechenpower und nicht zuletzt deutlich höhere Gehälter locken viele KI-Forscher ins Valley”, schreibt Holger Schmidt in seinem Newsletter.

Nur 8 Prozent der Beschäftigten in Deutschland bekam KI-Weiterbildung. Das ist zu wenig. Wir thematisieren das auf der Zukunft Personal in Köln:

Gespräch mit Miriam Meckel:

Super wichtig: Keine Transformation ohne Zukunftskompetenzen. Session mit Philipp V. Ramin:

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: