fbpx

#DigitalX Recap

Was wir in den vergangenen Wochen und Monaten so alles auf die Beine gestellt haben.

Die Idee: Digitale Themen für die mittelständische Wirtschaft crossmedial aufbereiten. Da hingehen, wo die Nutzerinnen und Nutzer sind. Credo: Denkt nicht nur in klassischen Text-Kategorien. Diesen Fehler der großen Medien sollten wir nicht machen.  Digitale Texte verzeichnen nach der aktuellen ARD-ZDF-Onlinestudie Rückgänge von 25 auf 21 Prozent Tagesreichweite, vor allem bedingt durch die geringere Nutzung von Artikeln im Social Web. Gleiches gilt für die unter 30-Jährigen, bei denen die Reichweite von redaktionell erstellten Social-Media-Inhalten von 20 auf 16 Prozent abgenommen hat.

Die Ursachen nach Auffassung der Studienautoren? Neben den Anpassungen bei Facebook zugunsten nicht-nachrichtlicher Inhalte dürfte auch eine Rolle spielen, dass redaktionelle Inhalte häufig nicht mehr als reine Text-, Bild- oder Video-Formate angeboten und rezipiert werden, sondern vielmehr in einer Kombination dieser Darstellungsformen – deshalb sind Cross-Over-Konzepte so wichtig.

Die dafür notwendige Arbeitsweise hat Michael Bröcker im Journalist-Gespräch gut wiedergegeben: Aufbruch heiße für ihn, neue Formate und Ideen einfach innerhalb von wenigen Wochen, manchmal Tagen umzusetzen. „Sich abends Veranstaltungen auszudenken, die eine Woche später stattfinden. Eine ressort- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, die ich so aus den Strukturen eines großen Verlags nicht kenne. Über den Tisch werfen sich hier buchstäblich die Kolleginnen und Kollegen von Marketing, Event, Business etwas zu. Wir arbeiten, wie ein Start-up arbeitet. Ein bisschen chaotisch, aber eben auch dynamisch und flexibel.“ Man muss planen und zudem super schnell jede Woche auf das Agenda Setting reagieren. Das ist meine Arbeitsweise. Langfrist-Ziele und taktisch im täglichen Themen-Management operieren. Man muss das Eine tun ohne das Andere zu lassen. Jeden Tag müssen wir uns das organische Wachstum in der Community hart erarbeiten nach dem Prinzip des Gebens und Nehmens. Das läuft nur mit täglichen Aktionen im Social Web. 

Beim Recap stehen vor allem die Videos auf Facebook im Vordergrund, da sie auf der DigitalX-Seite so schön sortiert sind. Wir haben aber die Themen in Text, Video, Audio und Fotos umgesetzt mit Vorberichten, Nachberichten, Snippets, Feedback-Runden (seit ein paar Wochen auch im Clubhouse), kollaborativer Recherche, Blogpostings, Dokus, LinkedIn-Artikeln, Themenfindung mit Euch zusammen, Kommentaren, Threads auf Twitter und dergleichen mehr.

Der Start:

Zur Zeit am beliebtesten auf Facebook:

Und das hier:

Auf Twitter mit rund 30.000 Abrufen: Professor Holm mit dem Logistik-Schwerpunkt. Das ist ein schönes Beispiel, wie man aus einer Live-Sendung viele weitere Beiträge kreieren kann und das Thema anschlussfähig im Netz bleibt. Kleiner Vorteil gegenüber 24 Stunden-Storys und Clubhouse (soweit bei dieser Plattform Talks nicht aufgezeichnet werden):

Reaktionen von den Seiten des Bundeswirtschaftsministeirums:

Soweit ein paar aktuelle Eindrücke.

Hier die Chronologie:

Internet der Dinge im Handwerk:

Trauriger Anlass – zum Tode von Mario Ohoven.

Joe Biden, Handel mit den USA und die Biontech Innovationen #DigitalXStudio LivePowered by Restream https://restream.io/Der Soziologe Alfred Fuhr spricht über das Lagerfeuer der gemeinsamen Empörung, Professor Hermann Simon über die Hausaufgaben für Unternehmen im US-Geschäft und Analyst Bernhard Steimel verweist auf die Innovationswirkung des Corona Virus in der Gesundheitsbranche https://www.t-systems-mms.com/…/trendbook-smarter…

Trendbook Smarter Health:

KI, Charisma oder Kollektiv: Wer entscheidet am besten in #Corona-Zeiten?

Wie wirkt das Konjunkturpaket? @AchimTruger vom @SVR_Wirtschaft im #DigitalXStudioPowered by Restream https://restream.io/Was muss jetzt noch getan werden, um die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zu verbessern? Im Jahresgutachten steht: Innovations- und Diffusionsanreize kleiner und mittlerer Unternehmen sollten gestärkt werden.In der Entwicklung digitaler Technologien ist Deutschland bisher gut aufgestellt. Die Rahmenbedingungen für digitale Dienste und Geschäftsmodelle sollten jedoch verbessert werden.Die Pandemie hat Defizite in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, des Gesundheitswesens und des Bildungssystems aufgezeigt. Diese gilt es, rasch und konsequent abzubauen.Was bedeutet das konkret? Stichworte digitale Infrastruktur, Online-Zugangsgesetz, Förderrichtlinien, schneller Zugang zu Fördermitteln, Abstimmung mit Bundesländern und vieles mehr.

Rent a Robo: Mietangebote für KMUs @Robert_Weber_ Mietangebote für KMUs @Robert_Weber_ #DigitalXAdhocPowered by Restream https://restream.io/Fahrzeug-Leasing ist den meisten Unternehmern bekannt, Gabelstapler Leasing vielleicht auch noch, aber auch die Robotikbauer streben jetzt in den begehrten Leasingmarkt und offerieren vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen einen Einstieg in die Technologie. Robert Weber erläutert seine Recherchen zu diesem Thema.

Überlegungen zum Konjunkturpaket – Was hilft dem Mittelstand? Verlustrücktrag ausbauen statt Mehrwertsteuer-Senkung verlängern: #DigitalXStudio Interview Professorin Dominika Langenmayr­:

Digitale Champions im Handwerk – StartUp Gründerin und Gerüstbaumeisterin Jeanette Spanier:

Nachbericht: Wichtige Maßnahmen für Unternehmen in der Jahrhundertkrise – #DigitalXStudio-Interview mit Professor Achim Truger vom Sachverständigenrat der Bundesregierung.

Nachbericht: Baugerüst mit Eigenleben – Baugerüste digital managen: Digital Champions Award für Scaffeye.

Homeoffice – Mythen und Möglichkeiten: Spannendes #DigitalXStudio Dr. Josephine Charlotte Hofmann, Zusammenarbeit und Führung, Forschungsbereich Unternehmensentwicklung und Arbeitsgestaltung Fraunhofer IAO / Universität Stuttgart IAT; Tobias Kremkau Head of Coworking @oberholz @Isarmatrose; Sascha Möhrle, ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen.

Das Social Web ist für KMU wichtiger als man denkt:

Für kleine und mittelständische Unternehmen sind soziale Netzwerke vor allem ein wichtigesTool für den Kontakt zum Kunden. Kein Wunder, fehlen doch derzeit die üblichenMöglichkeiten, beispielsweise Gespräche über die Ladentheke hinweg.Trotz der zunehmenden Wichtigkeit haben einige mittelständischen Betriebe noch mit SocialMedia zu kämpfen. Laut einer Umfrage von Gelbe Seiten und Civey fehlen 56 Prozent der befragten KMU eine Social-Media-Präsenz. Nur ein kleiner Teil – etwa 25,2 Prozent setzenbei Kundenakquise, -betreuung und -service auf Kanäle wie Facebook, Instagram & Co.:

Nachbericht: Management auf Distanz – Spannendes #DigitalXStudio mit Dr. Josephine Charlotte Hofmann, Zusammenarbeit und Führung, Forschungsbereich Unternehmensentwicklung und Arbeitsgestaltung Fraunhofer IAO / Universität Stuttgart IAT:

Nachbericht: Handelskrieg zwischen USA und China schadet dem Mittelstand in Deutschland:

Internet der Dinge im Mittelstand oder: Milz an Großhirn:

Künstliche Intelligenz und die Automation des Entscheidens. DigitalXAdhoc-Gespräch mit Dr. Stefan Holtel von PWC zu seinem neuen Buch “KI-volution”:

5G – Neue Geschäftsmodelle für Industrie und Dienstleistungen. Bericht zum #Netzetag:

Vorbericht: Über die Demokratisierung der Produktion – Warum Industrie 4.0 keine Revolution ist, die additive Fertigung aber schon. „Industrie 4.0“ und oft synonym verwendete Begriff wie „Internet ot Things“, „KI“ oder „Machine Learning“ stellen für die industrielle Fertigung keine Revolution dar, sondern stehen für eine evolutionäre Fortentwicklung. Individualisierte Massenfertigung und Losgröße 1 sind nur durch die Additive Fertigungsmethodewirtschaftlich realisierbar. 3D-Druck ändert fundamental die Art und Weise wie, von wem, wann und wo Produkte hergestellt werden. Wir diskutieren das mit:Werner Koch, Geschäftsführer Excit3D GmH in SolingenJoachim Kasemann, Geschäftsführer Mark3D GmbHChristoph Krause, DigitalX-Redaktionsteam; Moderation: Gunnar Sohn:

3D-Druck: Endlich Losgröße 1.

3D-Druck ändert fundamental die Art und Weise wie, von wem, wann und wo Produkte hergestellt werden. Wir diskutieren das mit:Werner Koch, Geschäftsführer Excit3D GmH in SolingenJoachim Kasemann, Geschäftsführer Mark3D GmbHChristoph Krause, DigitalX-Redaktionsteam; Moderation: Gunnar Sohn:

Nachbericht: Wie 3D-Druck die Ökonomie verändert:

Tonwelten und KI in der Industrie: Live-Talk mit Robert Weber zu seinem neuen Buch “KI in der Industrie”. Zudem folgt ein Audiobericht von Ute Cohen. Die Museen sind geschlossen, die Sehnsucht nach Kultur aber bleibt. Hans von Seggern von TONWELT sieht in der gegenwärtigen Krise die Chance für einen digitalen Push. Gerade der Mittelstand vermag seine besonderen Stärken, Schnelligkeit, Flexibilität und individuelle Beratung, unter Beweis zu stellen.Von Seggern spricht im Interview mit der DigitalX-Autorin Ute Cohen bei Caponata und Sauerteigbrot mit römischem Olivenöl über Schlendern und Staunen, Loriot und multisensorische Erfahrungen.

Nachbericht: Schlendern und Staunen: Über Mittelstand, Museen und Tonwelten:

Nachbericht: Homeoffice und Coworking #DigitalXStudio @Isarmatrose @arbeitXpunkt0:

Nachbericht: 5G-Ökonomie, Handelskriege und miserable US-Infrastruktur:

Nachbericht: Ratschläge für die Wirtschaftspolitik.

Digitale Schulpflicht vonnöten? Live-Gespräch mit Daniel Kraft: Der „Querlüfterbewegung“ an deutschen Schulen sei die Luft ausgegangen, moniert Daniel Kraft in einem Gastbeitrag für den General Anzeiger in Bonn. “Die ‘Präsenzunterrichtsfraktion’ um jeden Preis’ führte ganz oder teilweise in die Quarantäne. Es braucht eine Instrumentenbatterie aus verschiedenen digitalen und hybriden Maßnahmen, damit Schule in den kommenden Monaten (wieder) – zumindest etwas geregelter – stattfinden kann. Es braucht mehr als didaktische und pädagogische Modelle des letzten Jahrhunderts, und es braucht mehr als Schul-Server und Zoom-Runden. Es braucht nicht mehr und nicht weniger als eine digitale Schulpflicht.”

Digitalisierungsgrad im Handwerk – Live-Gespräch mit Andreas Owen, Gründer und Geschäftsführer von Wirsindhandwerk.de. Studie über den Digitaliserungsindex https://www.digitalisierungsindex.de/…/Telekom…:

Über digitale Plattformen im Mittelstand – Analyse von DigitalX-Redaktionsmitglied Christoph Krause:

Daten für die intelligente Unternehmenssteuerung:

Live-Talk mit Winfried Felser und Ralf Korb sowie einem Beitrag von Ute Cohen. Zum Thema Kunden-Management bitte auch das Webinar am 3. Februar beachten. Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen unter: https://register.gotowebinar.com/…/5458861238793153037…:

Wiederbelebung der Innenstädte über urbane Produktion: Mehr als vier Stunden dauerte der Workshop-Marathon, den die Studierenden des ersten Semesters im Master Sustainable Marketing und Leadership organisiert haben. Für die Bergische Struktur und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (BSW) analysierten dieStudierenden das mit EU-Mitteln geförderte Projekt Urbane Produktion, das aus insgesamt sieben Einzelprojekten besteht. In diesen Projekten werden unterschiedlichste Aspekte der Produktion in der Stadt beleuchtet. Dabei geht es von der Farm in der Stadt, über eine Art „Ressourcen -Tinder“ bis hin zu offenen Werkstätten in der Stadt. Der Vorteil einer urbanen Produktion liegt zunächst in der ökologischen Nachhaltigkeit, weil Produkte dort produziert und weiter verarbeitet werden, wo sie auch konsumiert werden. Dadurch entfallen Wege und die Produktion ist in der Lage, schnell auf lokale Bedingungen zu reagieren. Zudem entwickeln sich neue Arbeitsplätze und Berufsbilder. Darüber hinaus wird die Stadt, so zumindest die Theorie, unabhängiger von Störungen auf den Weltmärkten. Das Projekt Urbane Produktion im Bergischen Städtedreieck zielt darauf ab, in jeder Stadt Demonstrationsorte zu schaffen, die in Wirtschaft, Gesellschaft und im Stadtteil positive Entwicklungsanreize setzen. Live-Talk mit Studierenden, Projektverantwortlichen und Wissenschaftlern.

Schmuck und Digitalisierung:

Mit neuem Kartellrecht gegen die Tech-Riesen: Die Co­ro­na-Pan­de­mie und ih­re Fol­gen, die Län­ge und Tie­fe des Lock­downs und die rich­ti­ge Impf­stra­te­gie be­herr­schen auch die wirt­schafts­po­li­ti­schen De­bat­ten. An­de­re Er­eig­nis­se von bahn­bre­chen­der öko­no­mi­scher Be­deu­tung wer­den so die­ser Ta­ge leicht über­se­hen. Aber: Der Bun­des­tag hat nach fast drei Jah­ren po­li­ti­scher Dis­kus­sio­nen, so et­was wie ei­ne Re­vo­lu­ti­on im Kar­tell­recht be­schlos­sen: Durch die zehn­te No­vel­le des Ge­set­zes ge­gen Wett­be­werbs­be­schrän­kun­gen kann das Bun­des­kar­tell­amt nun gro­ßen di­gi­ta­len Platt­for­men mit über­ra­gen­der markt­über­grei­fen­der Be­deu­tung für den Wett­be­werb – das sind pri­mär die so­ge­nann­ten Ga­fa-Kon­zer­ne Goog­le, Ama­zon, Face­book, App­le – viel leich­ter kla­re An­sa­gen ma­chen. Was bedeutet das für den Mittelstand, für die Wirtschaft in Europa und Deutschland, für die Wettbewerbspolitik? Wir diskutieren das am Donnerstag im DigitalXAdhoc-Format mit Justus Haucap. Er ist seit 2009 Professor für Volkswirtschaftslehre und war von Jahresbeginn 2015 bis Ende 2018 Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist Gründungsdirektor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) und war von 2008 bis 2012 Vorsitzender der Monopolkommission. Seit 2019 ist er federführender Herausgeber der Perspektiven der Wirtschaftspolitik. Mitdiskutieren über die Chat- und Kommentarfunktonen von YouTube, Facebook und Co.Mit neuem Kartellrecht gegen die Tech-Riesen.

Nur nicht prozyklisch agieren. #DigitalXStudio über das Kundenmanagement für das Jahr 2021:

#DigitalXAdhoc​-Gespräch mit dem Finanzexperten Martin von Hirschhausen. Status quo der Familienunternehmen. Wie sind sie durch die Corona-Krise gekommen? Was zeichnet sie aus? Durchschnittliche Rendite? Innovationskraft. Digitalisierungsstrategien. Herausforderungen in der Zukunft. Nachfolge-Problematik:

Warum sollten Unternehmen jetzt im #Clubhouse​ dabei sein? #DigitalXStudio​-Livetalk mit dem Unternehmer und Clubhouse-Pionier Ralf Rottmann @ralf.

Stehen wir vor einer Insolvenz-Welle? Jörg Haas, Bonner Unternehmer und geschäftsführende Gesellschafter der Invite Group Bonn, zu der das Bonn Marriott Hotel und die Rohmühle am Bonner Bogen gehören, geht mit den Corona-Hilfen des Bundes hart in Gericht. Das berichtet der General Anziger.Haas befürchtet eine Insolvenz­welle, weil Unternehmensgruppen wie seine von der Corona-Hilfe weitgehend ausgeschlossen seien. Die zumeist eigentümer- oder familiengeführten Hotel- und Gastronomiegruppen seien Kernbestandteil des soliden deutschen Mittelstandes. Lebenswerke mutiger Unternehmer der ersten, zweiten oder dritten Generation würden in der Corona-Krise auf einen Schlag zunichte gemacht:

Nachbericht: Was bei den #Corona-Hilfen falsch läuft und was dringend geändert werden muss von der Politik:

Krisen und 3D-Druck in der Metallverarbeitung. Wir wollen wissen, was Unternehmen widerstandsfähiger macht und warum 3D-Druck in der Metallverarbeitung sinnvoll ist. Im ersten Themenblock sprechen wir mit dem Analysten Bernhard Steimel, der eine Studie zur so genannten Business Resillience erarbeitet. Dann schalten wir zu unserem Redaktionsmitglied Christoph Krause, der Thomas Hilger, Geschäftsführender Gesellschafter von Lightway 3D, zum 3D-Druck von Metallen, 5-Achs-CNC-Fertigung und Robotic befragen wird. 

Taiwan als Digitec-Labor #DigitalXAdhoc​ mit @sascha_p: IT-Genies, technologischer Fortschritt, smarte Corona-Strategien und nerdige Digitalministerin. Was zeichnet Taiwan in der Digitalpolitik aus? Gespräch mit dem Tech-Blogger Sascha Pallenberg, live zugeschaltet aus Taiwan.

Zukunft von Logistik und Konsum: Welche Veränderungen stehen der Logistik bevor und wie kann sie noch nachhaltiger werden? #DigitalXStudio​-Gespräch mit Professor Peter Holm, Prodekan am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Provadis Hochschule in Frankfurt. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Logistik & Supply Chain Management, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit.

@Lars_Feld zur Lage der Ökonomie @SVR_Wirtschaft. Eine neue Führungsmannschaft müsse nach der Bundestagswahl die großen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimaschutz und Demografie anpacken, fordert der Ökonom Professor Lars Feld, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.Es gehe nicht nur darum, die Schäden durch den pandemiebedingten Wirtschaftseinbruch wegzuräumen. Corona habe viele Schwächen bloßgelegt:

Die Themen für diese Woche dürften noch in Erinnerung sein.

Eure Themenwünsche zur Netzökonomie und zur Digitalisierung der Wirtschaft? Kontaktiert uns 🙂

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: