fbpx

Die Powerpoint-Sabbler – Fünf Typologien des Schreckens

Das sprachliche und geistige Korsett von Führungskräften der Wirtschaft kann bei jedem x-beliebigen Kongress bestaunt werden: die Krankheit nennt sich Powerpoint-Rhetorik. Es ist wie mit jenen Abenden bei Freunden, die zwei Kästen mit Dias hervorkramen und über aufregende Urlaubserlebnisse berichten: Quälende Langeweile und schummriges Licht erzeugen ein unbezwingbares Bedürfnis zu schlafen.

Egal, welcher Gedanke, in Powerpoint wird er über einen Einheits-Kamm geschoren. Der “semantische Konformismus” fängt mit den “Bullet Points” an: Gedankenschritte und Argumente werden aufgelistet und in einer Folienfolge projiziert. Das Ende der Sabbelei hat selten Überraschungen parat: “Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.” Schön, dass der Powerpoint-Langweiler diesen Satz noch an die Leinwand schmeißt. Diskutiert wird nur in Notfällen, denn das Publikum sehnt sich nach einer Kaffeepause.

Doch wer mit seinen Worten überzeugen will, kann sich das nicht leisten. Die rhetorische Verbesserung ist längst nicht mehr nur eine Sache für Vorstände oder Geschäftsführer, denn die Hierarchien werden flacher. Dem einzelnen Mitarbeiter kommt heute häufig die Verantwortung für einen Arbeitsbereich zu, der bis vor einiger Zeit noch von einem Abteilungsleiter betreut wurde. Und immer mehr Projekte werden mit anderen Firmen oder Dienstleistern bewältigt. Hier müsssen Konzepte, Zwischenergebnisse und der eigene Standpunkt souverän vertreten werden. Damit gilt: Wer sich im Unternehmen oder beim Kunden Gehör verschaffen will, der muss nicht bunter und lauter, sondern besser reden können als andere.

Der Buchautor Alexander Ross hat auf seinen Exkursionen in die Untiefen der Kongresslandschaft in Deutschland die Powerpoint-Rhetoriker in fünf Typologien einsortiert. Jeder kennt sie, jeder hat sie schon erlebt oder schlafend im Vortragssaal verpasst.

Der Überflieger hechelt mindestens zehn Folien pro Minute durch, weil er insgesamt 129 Folien hat. Die Psychofolter für das Publikum ist die Nummerierung der Folien mit Gesamtanzahl: 64 von 129, 65 von 129…

Der Vorleser hat deutlich weniger Folien – dafür sind sie randvoll in kleiner Schrift und mit Grafiken überladen. Weil sein Publikum nichts erkennen kann, muss er alles vorlesen: staubtrockene Zahlen und Fakten. Der geistige Phantomschmerz wirkt noch tagelang nach.

Der Im-Bild-Steher verdeckt die Projektion, weil er dauernd hin und her läuft zwischen Beamer und Leinwand und vor den Zuhörern auf und ab. Könner verbinden beides zu einem eleganten Ausdruckstanz – vorwärts, seitwärts, Drehung, Sprung, Verbeugung.

Der Autist steht zwar ruhig, redet jedoch kaum. Falls doch, dann leise. Aber nicht zum Publikum, sondern zur Folie, zur Wand oder zu sich selbst. Ermahnungen und Bitten lauter vorzutragen, sind zwecklos.

Der Kommandeur hat Befehlsempfänger für Folienproduktion und Laptop-Bedienung. Der Kommandeur tritt manchmal auch als machtvoller Ignorant in Erscheinung, kennt den Inhalt der Präsentation nicht und überspielt es mit halblaut gebellten Anweisungen: “Nein, noch mal kurz zurück” – “Jetzt nächste Folie!”. Fallen Euch noch weitere Typologien ein? Dann bitte ergänzen.

Ein Vademekum gegen die Schwafel-Epidemie präsentiere ich morgen in meiner Kolumne für “The European”.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

7 Kommentare zu "Die Powerpoint-Sabbler – Fünf Typologien des Schreckens"

  1. Ein naher Verwandter des Vorlesers ist der “Ich-weiß-etwas-was-du-nicht-weißt”-Riddler. Er projeziert im vollen Bewusstsein der Unlesbarkeit (prozess-)technische Gebilde in möglichst tiefgehender Komplexität an die Wand, um dem in tiefer Abscheu abgeneigten Publikum dann zu demonstrieren, wie gebildet und unersetzlich er doch ist. Spoiler für das zugehörige Bullshit-Bingo: “Das zeigt jetzt aber nur einen Ausschnitt” oder “Hier gab es eine Änderung, die ich bereits berücksichtigt habe”.

  2. 🙂

  3. …frage mich gerade in welche Kategorie ich eigentlich gehöre? Wer es herausfinden will – nächster Vortrag im Rahmen der http://www.mailingtage.de am 8.6.2011 in Nürnberg: Marketing Automation für den digitalen Dialog im Tourismus 🙂

  4. Kleiner Tipp. Auf Powerpoint verzichten – das sorgt für Überraschungen

  5. *lol* Solche Präsentierer kennt wohl jeder! Wobei man manchmal erschrocken sein würde, wenn man sich mal selbst beim Präsentieren filmen würde! Da heißt es üben, üben, üben….denn das meiste macht man ja relativ instinktiv falsch.

  6. Und der Schrecken nimmt kein Ende: “Der heimische Verkäufer – Vorkommen, Charaktereigenschaften und typisches Verhalten” hier zu finden: http://www.tahas.de/themenseiten/verkaeufer.htm Viel Spass!

  7. 🙂

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: