Endlich mal eine wirklich informierte und auch für jeden, der sich noch nicht so auskannte, eine sofort einleuchtende Beschreibung des Komplexitätsproblems und seiner im Grunde eben so einfachen wie schwierig zu durchschauenden Zusammenhänge.
Aber die Sicht, das alles gäbe es mehr im englisch sprachigen Raum als im Deutschen übersieht doch, was der deutsche Soziologe Niklas Luhmann und seine Schüler zu diesem Thema gesagt und geschrieben haben. Für mich waren diese Leute meine Quelle und der intellektuelle Zugang zu diesem Problembereich.
Wie auch immer: ich habe dies hier mit Genuss & Gewinn gelesen. Danke.
ich lerne gern noch mehr zum Thema. Haben Sie eine gute Quelle zur Hand, bevorzugt online, auf der ich weiterführendes finden kann, was Luhmann und Schüler zu Komplexität und Emergenz gesagt haben?
Meine Äußerung, dass ich nur im englischsprachigen Raum auf Erwähnungen treffen würde, bezog sich übrigens auf den Begriff “Emergenz”, nicht “Komplexität” 🙂
Endlich mal eine wirklich informierte und auch für jeden, der sich noch nicht so auskannte, eine sofort einleuchtende Beschreibung des Komplexitätsproblems und seiner im Grunde eben so einfachen wie schwierig zu durchschauenden Zusammenhänge.
Aber die Sicht, das alles gäbe es mehr im englisch sprachigen Raum als im Deutschen übersieht doch, was der deutsche Soziologe Niklas Luhmann und seine Schüler zu diesem Thema gesagt und geschrieben haben. Für mich waren diese Leute meine Quelle und der intellektuelle Zugang zu diesem Problembereich.
Wie auch immer: ich habe dies hier mit Genuss & Gewinn gelesen. Danke.
Rudi K. Sander http://supersozius.wordpress.com @rudolfanders
Hallo Hr. Bohrer,
ich lerne gern noch mehr zum Thema. Haben Sie eine gute Quelle zur Hand, bevorzugt online, auf der ich weiterführendes finden kann, was Luhmann und Schüler zu Komplexität und Emergenz gesagt haben?
Meine Äußerung, dass ich nur im englischsprachigen Raum auf Erwähnungen treffen würde, bezog sich übrigens auf den Begriff “Emergenz”, nicht “Komplexität” 🙂
Viele Grüße aus Ansbach