
Kein verpflichtendes Homeoffice, kein zu restriktives Lieferkettengesetz, eine eher magere CO₂-Bepreisung und eine nur halbherzig konzipierte Zirkulär-Ökonomie – man könnte auch Kreislaufwirtschaft sagen: Viel scheint sich nicht im Bundestag zu regen, um in der Frage der Nachhaltigkeit weiterzukommen. “Wenn wir wirklich merklich Kohlendioxid reduzieren wollen, bedarf es mehr als eines CO2 -Preises, etwa einer digitalen Infrastruktur und der Gesellschaft als Ganzes. Wir brauchen das Thema auf breiterer Front”, fordert Professor Peter Holm, Prodekan am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Provadis Hochschule in Frankfurt.
75 Prozent aller Waren werden aktuell über die Straße transportiert. “Hier kommt die bestehende Infrastruktur an ihre Grenzen. Es gibt aber einige Initiativen, mehr Güter auf die Schiene zu bringen und den Kombinierten Verkehr zu stärken. Der Bundesverband Güterverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) hat zusammen mit dem Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene mit ‘railway.tools’ eine Plattform ins Leben gerufen, um Schnittstellen zwischen Straße und Schiene zu verbessern”, so Holm.
Welche Veränderungen stehen der Logistik bevor und wie kann sie noch nachhaltiger werden? Wir vertiefen das mit Professor Holm #DigitalXStudio-Gespräch am Mittwoch, um 11 Uhr.
Logistik-Studium.