Nach einer Bitkom-Umfrage mangelt es vielen Erwerbstätigen an Möglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung, ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern. Bei den Programmiersprachen weist Andreas Thomasch, Platform Leader & Manager von IBM, im #CIOKuratorLive Gespräch auf ein besonderes Problem hin. Selbst in einer Social Web-Welt könne man auf die totgesagte Großrechner-Technologie nicht verzichten.
„Der Mainframe ist eng mit unserem Alltag verwoben, wird aber kaum wahrgenommen. Geld abheben, Kreditkarten-Zahlungen, Flugbuchungen. Fast täglich kommen wir mit einem Mainframe in Berührung – privat und beruflich. Wir sehen es aber nicht, weil wir immer nur das Frontgerät wahrnehmen – etwa das Smartphone. Was dahinter in der Transaktion verarbeitet wird, bleibt verborgen.“
Die Kernsysteme laufen auf Großrechnern und die Anbindung von Anwendungen an diese Systeme wird in den nächsten Jahrzehnten relevant bleiben. Dieses Thema werde in der Ausbildung unterschätzt. Der so genannte Mainframe sei also nicht tot, ganz im Gegenteil, sagt Thomasch. Allerdings fehlt häufig das Fachwissen, um alte Systeme mit neuen Systemen zu verbinden. Mehr als 60 Prozent der Fachkräfte im Mainframe-Bereich sind heute älter als 50 Jahre und stehen daher den Unternehmen bereits in absehbarer Zeit nicht mehr zur Verfügung. In Anbetracht des großen Bedarfs sehen sich die Unternehmen vor einer extremen und dringlichen Herausforderung. Dem erhöhten Bedarf an Mainframe-Spezialisten steht derzeit ein mangelhaftes Ausbildungs- und Qualifizierungsangebot gegenüber – trotz bester Berufsaussichten.
„Deshalb entwickeln wir beispielsweise in Kooperation mit den Universitäten in Leipzig und Frankfurt eigene Initiativen“, betont Thomasch gegenüber ciokurator.com.
Diskussion zum Thema auf Facebook.
Hier fehlen wohl auch Kompetenzen: Der Rathaus-Hack
Hat dies auf http://www.ne-na.me rebloggt.
Hallo,
interessanter Blickwinkel, wenn man überwiegend die Frontends und die ständige Hetze nach noch mehr GigaHertz und mehr Prozessorkernen erlebt und nur eine blasse Ahnung hat, dass im Hintergrund doch was ganz Anderes werkeln muss und wieso z.b: Banken sooo fürchterlich träge bei der Verbesserung des Produktangebotes für “leserliche Kontoauszüge” sind.
Bei der Kreativität AGBs und das Kleingedruckte in Code zu gießen sind die Branchengrößen allerdings wohl “sehr gut”. *hust*
Gibt es den Text von vor 10 Jahren und einen Link zum FAZ-Artikel noch mal als Ergänzung?
Hier einer der älteren Text, ich hatte dazu mehrere Storys gemacht:https://www.pt-magazin.de/de/gesellschaft/aufgespiesst/auch-alte-it-eisen-k%C3%B6nnen-noch-gl%C3%BChen_6pg.html
Der FAZ-Artikel ist online nicht abrufbar.