fbpx

Wie gewinnt man die Zustimmung der Gesellschaft für neue Technologien #TDI23

Die Akzeptanz neuer Technologien durch die Gesellschaft ist eine komplexe Angelegenheit, die von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Einige der wichtigsten Aspekte umfassen das Verständnis und die Wahrnehmung der Technologie, die daraus resultierende Einstellung und Entscheidung, die Implementierung und schließlich die Bestätigung ihrer Nützlichkeit und Leistungsfähigkeit,

Die Annahme neuer Technologien ist ein sozialer Prozess, der über die Zeit hinweg geschieht und verschiedene Aktivitäten beinhaltet. Dieser Prozess wird im Technologieakzeptanzmodell in fünf Phasen unterteilt: Wissen, Überzeugung, Entscheidung, Implementierung und Bestätigung.

Erst wenn alle diese Phasen erfolgreich durchlaufen sind, kann von einer echten Akzeptanz der Technologie gesprochen werden. Die gesellschaftliche Akzeptanz von Technologien hängt stark von der individuellen Entscheidung zur Übernahme einer Innovation ab. Diese Entscheidung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die wahrgenommene Nützlichkeit und Benutzerfreundlichkeit der Technologie.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ethik. Bei Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) beispielsweise ist die Einhaltung ethischer Prinzipien für den Erfolg entscheidend. Ethik in der KI impliziert zum Beispiel Diskriminierungsfreiheit, das bedeutet, dass KI-Systeme alle Menschen fair behandeln sollten.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Akzeptanz neuer Technologien durch die Gesellschaft von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter das Verständnis und die Wahrnehmung der Technologie, die daraus resultierende Einstellung und Entscheidung, die Implementierung und schließlich die Bestätigung ihrer Nützlichkeit und Leistungsfähigkeit. Außerdem spielt die Einhaltung ethischer Prinzipien eine entscheidende Rolle, insbesondere bei Technologien wie der KI. Die Gesellschaft muss das Gefühl haben, dass die neuen Technologien fair, nützlich und sicher sind, um sie vollständig zu akzeptieren.

Fachgespräch mit Gregor Pillen, Manager IBM Germany, Switzerland and Austria.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: