
Politik in Zeiten der Internetgiganten – wie könnte sie aussehen?
Vorbereitung des Autorengesprächs mit Michael Seemann.
“Weder zur Frucht, noch zur Hoffnung besteht Grund, sondern nur dazu, neue Waffen zu suchen.” Das Zitat von Gilles Deleuze steht am Anfang des Kapitels, in dem es um Strategien geht, wie man die Dominanz der Plattform-Giganten brechen könnte. Ein Umdenken sei erforderlich, so Seemann, da weder die alarmistischen, noch die jubelnden Beschreibungen der Plattformgesellschaft Veränderungen herbeigeführt hätten. Das klassische Arsenal der Einhegung, Demokratisierung und gesellschaftlichen Nutzbarmachung von Macht versagt bei der Anwendung auf Plattformen. Siehe Seite 371.
Regulierung führe ins Leere. Paradoxon. Plattformen bekommen durch Regulierung mehr Macht. Sie werden zu unkontrollierbaren Hilfssherifs des Staats mit hoheitlichen Kompetenzen – also zum Staat im Staate.
“Wir versuchen mittels individueller Rechte dividuelle Machtkomplexe zu stellen, versuchen mittels positivem Recht post-normative Ordnungen einzuhegen, mittels Regulierung Regulierer zu regulieren oder durch staatstragende Souveränitätsrhetorik Infrastruktur-Hegemonien zu durchbrechen. Wir sehen ein Scheitern auf allen Ebenen. Was es braucht, ist ein Arsenal neuer emanzipativer Strategien. Eines Arsenals, das viel direkter auf die Machtbasis der Plattformen zielt: die Exklusivität der Kontrolle potentieller Verbindungen und deren Netzwerkmacht.”
Aufbrechen der Monopole – Oligopole?
Genossenschaftlicher Ansatz?
Urheberrecht?
Gaia-X?
Open Source der öffentlichen Hand?
Sign-on-Gewerkschaft?
Filtersouveränität?
Kybernetische Planwirtschaft auf den Spuren von Stafford Beer? CO2-Bilanz in den Metadaten mitkommunizieren – gut Idee.
Habt Ihr Fragen an Michael Seemann? Dann her damit oder während des Livetalks via YouTube, LinkedIn, Twitter, Facebook und Co. über die Kommentar- und Chatfunktionen stellen.
Hier schon mal das voreingestellte Event auf YouTube:
Man hört, sieht und streamt sich um 11 Uhr.
Siehe auch:
Digitale Souveränität eine Schimäre.