fbpx

Engagement und Ideenvielfalt auf der #NEO17x

#NEO17x Werkstatt

Die Hochschule Fresenius hat die Next Economy Open medial begleitet. Hier die Pressemitteilung: Unter der Federführung von Dipl.-Volkswirt und Blogger Gunnar Sohn, der an der HSF Lehrbeauftragter für Wirtschaftsethik ist, hat in der Hochschule Fresenius erneut die digitale Konferenz #NEO17x stattgefunden. Sie befasste sich mit den wirtschaftlichen und wirtschaftsethischen Auswirkungen der unaufhaltsam voranschreitenden Digitalisierung.

Am ersten Tag stellten Studierende bei einer Preview unter der Leitung von Prof. Lutz Becker und Gunnar Sohn in fünf Gruppen unterschiedliche Themen argumentativ und medial vor. Dazu wurden wirtschaftliche und wirtschaftsethische Fragen unter dem Leitsatz „Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit, Plattform-Ökonomie“ von den Studierenden als benotete Projektarbeiten aufbereitet. Die Themen variierten dabei und reichten vom Programmpunkt „Aufbau oder Ausbeutung – Finanzierungsethik in der Gründerszene“, über „Autonome Mobilität“ und ihre Vorteile und Risiken bis hin zum heiklen Thema „Mutter Erde auf dem Teller“, einem Beitrag mit einer ethischen Einschätzung über den Fleischkonsum.

Hierbei demonstrierten die Studierenden ein Gespür für die unterschiedlichsten Formate: Von Diskussionsrunden über Interviews bis hin zu Einspielern wurden verschiedenste mediale Darstellungsformen genutzt, um den Kommilitonen und dem digital zugeschalteten Publikum die Ergebnisse zu veranschaulichen.

Auch die Konferenz selbst folgte dem Gedanken der stetig um sich greifenden Digitalisierung. So schalteten sich die Interessierten einfach über den Facebook-Livestream der #NEO17x zu. Zu Spitzenzeiten zählte die Übertragung dadurch knapp 1.500 Zuschauer auf einmal. Zum Vergleich: Das Atrium der Hochschule Fresenius Köln, der größte Hörsaal des Campus, zählt gerade einmal 100 Sitzplätze. Die Veranstaltung, die von fachkundigen Sprechern verschiedener Fachrichtungen begleitet wurde, fand bei den Studierenden großen Anklang. Der Einblick in das Thema Digitalisierung aus den unterschiedlichsten Perspektiven konnte überzeugen:

„Es hat total Spaß gemacht, sich darüber zu informieren und auch zu diskutieren. Mein Interesse wurde sehr geweckt und ich werde mich mit der Thematik zukünftig weiter auseinandersetzen“, sagt Nicolai Feldes, der an der Hochschule Fresenius Köln im Studiengang Sustainable Marketing & Leadership (M.A.) studiert und selbst das Projekt „Autonome Mobilität“ im Rahmen der #NEO17x mitgestaltet hat.

Umgekehrt ist auch der Veranstalter und Lehrbeauftragte für Wirtschaftsethik, Gunnar Sohn, von dem Engagement und der Ideenvielfalt seiner Studierenden begeistert:

„Im Rahmen der Vorbereitung der Konferenz haben die Studierenden sofort angefangen, in den Formaten zu denken, mit Experten-Interviews, Online-Umfragen und auch Umfragen auf der Straße. Die haben sich in das Thema richtig eingelebt und hervorragendes Material produziert. Da sind Einspieler dabei, die sind besser als meine.“

Die Mischung aus wirtschaftswissenschaftlicher und medialer Aufarbeitung dieser Forschungsfragen sorgte schließlich für eine angeregte Diskussionsatmosphäre, in der die Studierenden mit den Kommilitonen und Dozierenden ihre Themen ausführlich beleuchten konnten.

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

1 Kommentar zu "Engagement und Ideenvielfalt auf der #NEO17x"

  1. Hat dies auf #NEO17x Matchen, Moderieren, Managen rebloggt.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: