
Der Blick in die kleine Zukunft – Was die Woche so an zukunftsbezogenen Veranstaltungen bringt, erstellt vom Zukunftskurator Manfred Ronzheimer:
13.10.2019 – 3Sat – Tele-Akademie: Zukunftskunst – Gelingt uns die Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung? Professor Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, skizziert, wie die Gestaltung einer Zukunft aussehen könnte, die den drängenden Herausforderungen gerecht wird. Sollte eigentlich nur noch bis gestern verfügbar sein, hab ich aber gerade noch mal abgerufen.
14.10.2019 – SALZBURG – Robert Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen – 137. JBZ-Montagsrunde: „Künstliche Intelligenz: Zwischen Hype und Panik“. Impulse von Tobias Hinterseer (Arbeiterkammer Salzburg) und Michael Mondria (Ars Electronica Solutions Linz). 19.30 Uhr. Ort: Arbeiterkammer Salzburg, Foyer, Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg. Eine Kooperation mit dem Ars Electronica Solutions Linz und der Arbeiterkammer Salzburg.
15. Oktober – WITTENBERGE – Podiumsdiskussion zum Thema „Wittenberge als Zukunftsort – Realität oder Utopie?“. Der Summer of Pioneers in Wittenberge geht in die zweite Halbzeit. Die Prignitz-Stadt will dazu am Dienstag Zwischenbilanz ziehen und einen Ausblick auf den weiteren Verlauf und anstehende Veranstaltungen geben.
15.10.2019 – BERLIN – acatech Festveranstaltung, Mobilität&Klimaschutz:
Welche Veränderungen zeichnen sich in der Mobilität ab? Eine repräsentative Umfrage zu Mobilität und Klimaschutz im Auftrag von acatech unterstreicht: Die Deutschen nehmen den Klimawandel sehr ernst, fordern aber auch attraktive und kostengünstige Mobilitätsangebote in Stadt und Land (das sehe ich noch nicht, gs).
Festredner: Helge Braun, Kanzleramtsminister und Bundesminister für besondere Aufgaben, Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, und Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität und Vorsitzender des acatech Kuratoriums.
Ob Mobilität, Digitalisierung und KI, Energiewende und Ressourcenversorgung: Nachhaltigkeit lässt sich nur dann mit Wachstum, Wohlstand und guter Arbeit vereinbaren, wenn technologische Innovation und gesellschaftlicher Fortschritt Hand in Hand gehen. acatech erarbeitet dafür – gemeinsam mit vielen Partnern – Szenarien und Handlungsoptionen.
15. Oktober 2019 – BERLIN – Präsentation der 18. Shell Jugendstudie 2019 – Die neue Studie porträtiert eine Generation, die die Zukunft als Thema für sich entdeckt – Jugendliche sorgen sich nicht etwa nur um ihre individuelle berufliche Entwicklung, sondern um Umweltverschmutzung und Klimawandel. Sie formulieren Ansprüche an Politik und Gesellschaft, wollen mitgestalten und sich Gehör verschaffen. u.a. mit Anna Braam, Vorsitzende der Stiftung der Rechte der zukünftigen Generationen – Um 11 Uhr Vorstellung in der BPK.
15. & 16. Oktober 2019 – BERLIN – 11. Deutscher Maschinenbau-Gipfel mit dem Motto “Zukunft produzieren” – In Berlin tauschen sich die erfolgreichsten Industriegrößen, die Hidden Champions des deutschen Mittelstands sowie Forscher und Entwickler zwei Tage lang über die Mega-Trends im Maschinenbau und die Technik der Zukunft aus. – Exklusiver Live-Stream am 15. Oktober 2019 ab 09:20 Uhr. (Man muss sich registrieren, um sich das anschauen zu können. Wollen die eigentlich die Öffentlichkeit erreichen oder nicht? Merkwürdiges Verständnis von PR-Arbeit, gs)
15. Oktober 2019 – LÖRRACH/SCHWEIZ – Das Zukunftsforum Lörrach+ lädt auch in diesem Jahr wieder zum Zukunftstag in den Burghof Lörrach ein. Zum Jahresthema „Lörrach kann Klima“ wird der Zukunftstag ein Schaufenster für die vielfältigen Aktivitäten und Initiativen im Bereich Klimaschutz in Lörrach und Umgebung sein. Mit einem Impulsvortrag des Wirtschaftswissenschaftlers und Leiters des Wuppertaler Instituts für Klima, Umwelt und Energie, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, wird der diesjährige Zukunftstag eröffnet.
16.10.2019 – GREIFSWALD – Raumfahrt und die Langzeitperspektiven der Menschheit – Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Karlheinz Steinmüller (Köln) zu den Nordischen Wochen der Raumfahrt und Weltraumforschung.
16.10.2019 – BERLIN – “A Perfect Storm – Humanitarian Impacts of Climate Change” – Die Klimakrise ist ein humanitärer Notfall. Die humanitären Folgen des Klimawandels können nur in einer kollektiven Anstrengung bewältigt werden. Aus diesem Grund widmen wir den diesjährigen Humanitären Kongress am 17./18.10. erstmalig dem Themenschwerpunkt Klimakrise. Veranstalter: Ärzte der Welt, Deutsches Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen, Ärztekammer Berlin und Greenpeace
16.10.2019 – BERLIN – “Measuring Tomorrow’s Work and Economy” – Studie von Das Progressive Zentrum und Policy Network liefert umfassende Analyse zu Trends in der Arbeitswelt in Großbritannien, Frankreich und Deutschland.
Mit dabei:
Markus Albers, Unternehmer, Autor (u.a. „Digitale Erschöpfung“ und „Meconomy“) und Journalist (u.a. Brand Eins, Vanity Fair, Welt am Sonntag, SZ Magazin);
Prof. Dr. Anke Hassel, Expertin für Sozial- und Arbeitsmarktpolitik,
Professorin für Public Policy, Hertie School of Governance;
Dr. Thomas Sattelberger MdB, Sprecher der FDP-Fraktion für Innovation, Bildung und Forschung, ehem. Personalvorstand Deutsche Telekom.
17.10.2019 – BERLIN – Bundesforschungsministerin Anja Karliczek bei der Eröffnung des 2. KI-Talks “Karliczek. Impulse. Wie wir Künstliche Intelligenz nutzen wollen.” und Diskussion zum Thema “KI als Artenschützer: Chancen der KI für nachhaltige Agrarsysteme der Zukunft und Biodiversität” im Rahmen des “Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz”, BMBF, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin.
17.10.2019 – BERLIN – FUTURIUM: Machbar! Zukunft modellieren – Wissenschaftliche Modelle, etwa zur Vorhersage von Klimaveränderungen, sind Grundlage für das langfristige Denken in Politik, Wirtschaft und jedes Einzelnen. Sie führen Informationen zu neuen Erkenntnissen zusammen, erlauben die Simulation verschiedener Zukunftsszenarien und machen Wahrscheinlichkeiten sichtbar. Wie modelliert die Forschung eine Zukunft? Und was können diese Modelle für die Entscheidungsfindung in Politik und Unternehmen leisten? Mit Ulrich Burchardt (Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, die als erste deutsche Stadt den Klimanotstand ausgerufen hat), Jens Burchardt (Principal bei der Boston Consulting Group und Leitautor der Studie „Klimapfade für Deutschland“), Dirk Notz (Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Klimawissenschaftler und Leitautor des nächsten Sachstandberichts des Weltklimarats IPCC) – Die Veranstaltung ist Teil von „Machbar! Die Reihe zur Zukunftsgestaltung“: „Ich kann sowieso nichts tun“ – Zukunftsdiskussionen können von Resignation geprägt sein. Doch es geht auch anders: Die Veranstaltungsreihe „Machbar!“ zeigt, wie und wo Zukünfte gemacht werden und wie jeder selbst und wir gemeinsam die Zukunft gestalten können.
Zusammenstellung: Manfred Ronzheimer