fbpx

#Notizzettel Wirtschaftsförderung neu denken

Die Kommunen stehen in vielfältiger Weise vor großen Herausforderungen:

“Ich nenne nur den Klimaschutz und die Digitalisierung oder die Entwicklung der Innenstädte. Hinzu kommt die generelle wirtschaftliche Entwicklung nach der COVID-19 Pandemie. Wir müssen uns fragen, ob unsere Strukturen der Verwaltung auf die notwendigen Veränderungen ausgerichtet sind. Da habe ich meine Zweifel. Zu wenig Vernetzung, zu viele Silos, viel Bürokratie und lange Planungsverfahren bei Infrastrukturen. Auch die Wirtschaftsförderung muss sich weiter entwickeln. Es geht nicht mehr nur um Grundstücke für Unternehmen, es geht um die Bereitstellung von Wissen – von der Wirtschaftsförderung zur Wissensförderung. Unsere Gesellschaft wird immer mehr von Daten getrieben. Das gilt auch für die Wirtschaft und für die Verwaltung. Die Wirtschaftsförderung muss Daten bereitstellen und in der Verwaltung dafür werben. Bei Open-Data stehen wir erst am Anfang – Studie der KAS Markt von 300 Milliarden Euro. Data-Driven Government heißt urbane Datenplattformen aufzubauen. Daten für KMU bereitstellen, für die Zivilgesellschaft”, so die Thesen von Franz-Reinhard Habbel, den ich am Mittwoch im #DigitalXStudio zu diesem Themenkomplex befrage.

Weitere Stichpunkt für den Livetalk:

Co-Creation.

Vorausschauendes Government (Daten für Prognosen und Szenarien) – effiziente nachhaltige,
ressourcenschonende Politiken.

Arbeit 4.0 wird auch die Wirtschaftsförderung neu herausfordern.

Arbeitsinhalte, Arbeitsorte und Arbeitsformen ändern sich: Work-Community Hub entstehen.

Neue Infrastruktur für Unternehmen (inkl. Startups), u.a. Reduktion von Pendlerbewegungen, Multifunktionsorte.

Smart-City-Wettbewerb des Bundes nimmt auch die Wirtschaftsentwicklung (Wirtschaftsförderung) in den Fokus. Ganzheitliche Stadtentwicklung.

Zentrale Themenfelder:

Mobilität.

Aktuell: Leerstandskataster – (Innenstadtentwicklung – Online/Offline) – Leerstandsmanagement – Verknüpfung mit urbanen Datenplattformen-
Unterstützung von KMUs bei Förderprogrammen.

Startup (Famigo) Infrastrukturdaten bereitstellen.

Habt Ihr weitere Punkte für das Gespräch am Mittwoch?

Man hört, sieht und streamt sich 🙂

Über den Autor

gsohn
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsblogger, Livestreamer, Moderator, Kolumnist und Wanderer zwischen den Welten.

1 Kommentar zu "#Notizzettel Wirtschaftsförderung neu denken"

  1. Habbel arbeitete bis 2017 als Sprecher und Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Heute ist Habbel als Publizist und Autor tätig und Gründer des KOMMUNAL.HUB.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: