
Wir sendeten an drei Tagen (Start am 11. März, um 17 Uhr) über 21 Stunden live bei #Leipzigstreamt und erzielten über 50.000 Videoaufrufe. Auch in Post-Corona-Zeiten sollten Buchmessen, Verlage, Autoren und Handel an eine Verlängerung ihrer Inhalte ins Netz denken.
So lief das Ganze ab:
17:00 – 19:40 Uhr
Auftakt zu Leipzig streamt!
Eröffnungsinterview mit dem Direktor der Leipziger Buchmesse Oliver Zille und Rainer Osnowski (Geschäftsführer LIT.COLOGNE)
Moderation: Daniel Kraft
Der Direktor der Leipziger Buchmesse Oliver Zille war ab 17 Uhr live bei uns im Stream zu Gast. Gemeinsam mit ihm und Rainer Osnowski, dem Geschäftsführer der lit.COLOGNE GmbH, sprachen wir darüber, wie es nach der Absage von Großveranstaltungen wie der #lbm2020, LIT.COLOGNE und LIT.KID.COLOGNE 2020 weitergeht.
Im Anschluss ab 17:40 Uhr gab uns Dr. Hans Georg Golz, Leiter des Fachbereichs Print, einen Überblick über die Bücher, die wir eigentlich auf der Messe dabei gehabt hätten. Hier finden Sie diese auch online.
Um 18:40 Uhr schalten wir live zu Verlegerinnen und Verlegern. Wir fragten, was für sie die Absage der Messe bedeutet und auf welche Bücher wir trotzdem nicht verzichten können. Unter anderem mit: Adran Kasnitz (Parasitenpresse), Jörg Sundermeier (Verbrecher-Verlag).
Die lange virtuelle Lesenacht von #leipzigstreamt
Lesemarathon mit Autorinnen und Autoren zu den Publikationen der Buchmesse Moderation: Daniel Kraft und Gunnar Sohn
19:40 bis 20:00 Uhr: Christoph Wenzel liest Gedichte. Mehr Informationen hier.
20:00 bis 20:20 Uhr: Maike Wetzel liest aus “Entfernte Geliebte”. Mehr Informationen hier.
20:20 bis 20:40 Uhr: Caspar Dohmen liest aus “Schattenwirtschaft”. Mehr Informationen hier.
20:40 bis 21:00 Uhr: Cornelius Pollmer liest aus “Heute ist irgendwie ein komischer Tag”. Mehr Informationen hier.
21:00 bis 21:20 Uhr: Ferda Ataman liest: “Ich bin von hier. Hört auf zu fragen!” Mehr Informationen hier.
21:20 bis 21:40 Uhr: Gerald Fiebig: “mittelmeerroute” und andere neue Gedichte. Mehr Informationen hier.
21:40 bis 22:00 Uhr: Almut Schnerring und Sascha Verlan vom Equal Care Day mit unserem Buch “Equal Care. Über Fürsorge und Gesellschaft”. Mehr Informationen hier.
22:00 bis 22:20 Uhr: Nikodemus Schnabel liest aus “Zuhause im Niemandsland: Mein Leben im Kloster zwischen Israel und Palästina”. Mehr Informationen hier.
22:20 bis 22:40 Uhr: Johanna Dombois liest die Texte “Piräus-Port, Griechenland” und “Taufkleid” (live aus Athen). Mehr Informationen hier.
22:40 bis 23:00 Uhr: Mati Shemoelof: Was es bedeuten Soll: neue hebräische Dichtung in Deutschland (live aus Israel). Mehr Informationen hier.
23:00 bis 23:20 Uhr: Max Czollek: Desintegriert euch! Mehr Informationen hier.
23:20 bis 23:40 Uhr: Jess Jochimsen liest “Abschlussball” und andere Texte. Mehr Informationen hier.
23:40 bis 24:00 Uhr: Eva Brunner liest aus ihrem Lyrikband “Achtung die Naht”. Mehr Informationen hier.
09:45 – 10:00 Uhr
Auftakt Tag 2 – Wir starten #leipzigstreamt am Donnerstag
Gespräch mit Thomas Koch Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Pressesprecher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Frankfurt am Main.
Moderation: Daniel Kraft
Wir starteten den zweiten Tag mit einer Schalte zu Thomas Koch, dem Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie dem Pressesprecher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und fragen auch ihn: Was bedeutet die Absage der Buchmesse? Wie geht es für und in der Branche weiter?
Die tägliche Presseschau mit Korespondentinnen und Korrespondenten von eurotopics
Moderation: Judith Fiebelkorn
Was beschäftigt Europa? EU-Korrespondenten/innen werfen einen Blick in die Medien unserer Nachbarn. Mit: Gordan Godec (Kroatien) und Lothar Deeg (Russland) u.a. Beiträge.
Am dritten Tag gab es u.a. eine Schalte zu Bettina Hitzer, die den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik für ihr Buch “Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts” erhalten hat.
So wurde #Leipzigstreamt produziert: