Vor einem Jahr: Begas-Gemälde der Enkelkinder des Beethoven-Verlegers Nikolaus Simrock kehrt nach Bonn zurück #bthvn

Dr. Ingrid Bodsch vor dem Begas-Gemälde

Meldung vor einem Jahr: Ein schöneres Weihnachtsgeschenk, das noch dazu an Beethovens 250. Tauftag, via Kunsttransport aus Berlin in Bonn eingetroffen ist, ist für die Sammlung des StadtMuseum Bonn kaum vorstellbar.

Der Förderverein des StadtMuseum Bonn und die altehrwürdige Lese- und Erholungs-Gesellschaft Bonn freuen sich sehr, zum Erwerb des Gemäldes bei der Auktion von Bassenge Ende November 2020 durch das StadtMuseum Bonn mit Spenden und einer Sicherheitsleistung beigetragen zu haben.

Die damalige Direktorin des StadtMuseum Bonn, Dr. Ingrid Bodsch, war hinter dem  „Objekt der Begierde“ schon seit über 20 Jahren hinterher, hat aber bei vorherigen Auktionen immer wieder den Ankauf verpasst: Ein wunderbares Kinderbild vor 1840 von der Hand des nicht nur wegen seiner legendären Bildnisses der Loreley im 19. Jahrhundert berühmten Malers Joseph Begas. 

„Das zauberhafte Gemälde mit den Porträts der vier älteren, zu diesem Zeitpunkt aber auch noch sehr jungen Kindern des Bonner Musikverlegers Peter Joseph Simrock hat jede Menge Bonn-Bezüge, die in die Zeit zurückreichen, in denen der junge Beethoven mit 14 Jahren seine erste bezahlte Stellung als stellvertretender Organist am Bonner Hof bekommen hat und bald darauf auch als Bratschist in der Hofkapelle des Kurfürsten spielte“, erläutert Bodsch. 

Dort war zu diesem Zeitpunkt der aus Mainz gebürtige Nikolaus Simrock bereits seit einigen Jahren ein sehr geachteter Hornist, der schon vor seiner Bonner Zeit überzeugter Freimaurer gewesen ist und 1781 in Bonn zu den Gründungsmitgliedern der Bonner Niederlassung des als Geheimgesellschaft organisierten Illuminaten-Ordens gehörte, der 1784 als Präfekt der Bonner Hoforganist, Vorgesetzte und früher Lehrer Beethovens, Neefe, vorstand. Als die Bonner Loge/Minervalkirche, genannt „Stagira“ nach dem Geburtsort von Aristoteles, mit dem Verbot des Illuminatenordens im Heiligen Römischen Reich 1785 aufgelöst wurde, hatten ihre Mitglieder, die allesamt Angehörige des Hofadels oder Hofangestellte waren, keinerlei Nachteile, sondern fanden sich Anfang Dezember 1787 mit weiteren aufgeklärt gesinnten Männern (Frauen waren nicht zugelassen) zur Gründung der Bonner Lesegesellschaft zusammen, die Kurfürst Maximilian Franz zu ihrem hochoffiziellem Protector machte. Nikolaus Simrock spielte auch in ihr eine einflußreiche Rolle und war einer der wenigen Hofmusiker, die nach der Vertreibung des Kurfürsten Bonn nicht verließen. 

Vielmehr baute der zeit seines Lebens ebenso geschäftstüchtige wie frankophile Simrock seine schon bisher nebenher betriebenen Handelsgeschäfte und seine Notenstecherei als Haupterwerbszweig erfolgreich aus und spezialisierte sich höchst erfolgreich auf den Handel mit Musikalien und vor allem als Musikverlag, mit Schaffung von Niederlassungen auch in Paris. Bei ihm waren nicht nur Notenausgaben von Mozart und Haydn erhältlich, sondern neben anderen populären zeitgenössischen Komponisten auch Werke seiner früheren Hofmusikerkollegen, so auch von Beethoven. 

Das Geschäft florierte, Simrock profitierte im Zusammenhang mit der Säkularisation von großen Grundstückskäufen und war bei seinem Tod 1832 ein wirklich reicher Mann geworden, der seinem Nachfolger im Verlag ein blühendes, von diesem und einem Enkel zu einem der renommiertesten Musikverlage Europas ausgebautes Geschäft überließ, und dem übrigen Dutzend seiner Kinder reichliche Geldmittel und Grundvermögen: 

„Dieser Nikolaus Simrock ist als Bild im Bild, im Gemälde seiner kleinen Enkel zu sehen, auf die Bedeutung hinweisend, die das Wirken des Großvaters für den glänzend aufgestellten Verlag und die gesellschaftliche Stellung seiner Nachkommen hatte. Und selbstverständlich war nicht nur Nikolaus SImrock als Gründungsmitglied ein prägende Figur der Bonner Lesegesellschaft, ihr gehörten auch einige seiner Söhne an, und – als besonderen Clou – auch der Maler Joseph Begas, den kaum sonst jemand mit Bonn in Verbindung bringt, obwohl er hier – Köln war zeitweilig Dienstsitz seines Vaters – das Gymnasium, Vorgängereinrichtung des heutigen Beethoven-Gymnasiums, besuchte und Peter Joseph Simrock sein ihm freundschaftlich verbundener Schulkamerad war“, so Bodsch. 

Karl Joseph Begas, der am Gymnasium von den ehemals auch für den kurkölnischen Hof tätigen Maler Philippart und Weinreis im Malen und Zeichnen unterrichtet wurde, wurde schon mit 17 Jahren gemäss eines Sonderbeschlusses der Lese zu ihrem Ehrenmitglied ernannt, weil ihr der Schüler Begas 1810 – Bonn gehörte immer noch zum französischen Empire – eines seiner Erstlingswerke für die entstehende Bildersammlung der Lese schenkte, ein Gemälde nach Raffael:  „Der hl. Johannes in der Wüste“. 

„Mit dem Gemälde, schon an sich ein außergewöhnlches Schmuckstück mit den Simrock-Enkeln samt Großvater-Porträt, hat man viele Jahrzehnte Bonner Kulturgeschichte im Blick, von den letzten Jahrzehnten unter Kurfürstlicher Herrschaft über die Franzosenzeit bis zur Preußenzeit, als das Gemälde von Karl Joseph Begas gemalt worden ist“, resümiert Bodsch.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.