#Politikstunde über Verschwörungstheorien – Einschalten um 11 Uhr

Prof. Dr. Michael Butter in der #Politikstunde zum Thema: Was ist eigentlich eine Verschwörungstheorie und warum glauben so viele Menschen daran?

Wir schauen uns gemeinsam mit dem Amerikanisten und Verschwörungstheorien-Kenner Michael Butter an, mit welchen Argumenten solche Theorien groß werden, welche gängigen Motive grade kursieren und was sie eigentlich von echten Verschwörungen unterscheidet.

Den Livestream im Livestream gibt es auf dem Twitter-Account der Bundeszentrale für politische Bildung @bpb_de.

Oder auf Facebook (nicht um 2, sondern um 11 Uhr):

Danach noch auf Youtube.

Hintergrundinfo: Sind Fake News, Propaganda, Denunziantentum, Gerüchte, Rabulistik, Plagiate, Verschwörungstheorien oder Hass ein Phänomen der Jetztzeit, ein Ergebnis von Plattformen wie Twitter oder Facebook? Natürlich nicht. Im Kern geht es den Aussendern solcher Botschaften immer um das gleiche Ziel: Diskurshoheit, Deutungsmacht und Umsturz der bestehenden Ordnung. Es sind irgendwelche abstrakten Interessen der Allgemeinheit, des „Volkes“, einer Gruppe oder von Grüppchen, die unter dem Joch eines vernetzten und undurchsichtigen Syndikats leiden. Erinnert sei an die Kampfschriften von Mathilde Ludendorff, Ehefrau des prominenten Generals Erich Ludendorff.

Verschwörungstheoretisches Ludendorff-Geschreibsel

Sie rührt Freimaurer, Illuminaten, Juden und Jesuiten zu einem antideutschen Verschwörungsbrei zusammen und pfeift auf jegliche Sachkenntnis in historischen Fragen. Zu den diversen Geheimbünden gesellen sich in wildem Anachronismus auch noch Kommunisten, also die 1917 gegründete russische Staatssicherheit namens Tscheka. Nachzulesen bei Markus Wallenborn über Verschwörungstheorien zu Goethe und Schiller.  Die absurden Thesen von Frau Ludendorff über die angebliche Ermordung Friedrich Schillers stießen auf so starken Anklang, dass sich die Weimarer Goethe-Gesellschaft genötigt sah, sämtliche Quellen zu Schillers Tod zwecks Gegendarstellung zu prüfen. Bis heute sind die Texte der Generalsgattin in den sumpfigen Niederungen der völkischen und nationalistischen Publizistik verfügbar.

Fakes und die Geschichte der Reproduktionstechnologien

Fakes waren allerdings immer schon ein gesellschaftliches Experimentierfeld und es ging dabei nicht immer um völkische PR-Feldzüge. Gefakte Publikationen gehören zur Geschichte des Druckwesens. Etwa das Magazin „La Révolution Surréaliste“, das zwischen 1924 und 1929 erschien. „Die Gestaltung der ersten, von André Breton verantworteten Ausgabe hatte starke Ähnlichkeit mit dem konservativen wissenschaftlichen Journal ‚La Nature‘ und konfrontierte so die Leser unerwartet mit den damals skandalösen Inhalten der Surrealisten“, schreibt der Künstler und Medienkritiker Alessandro Ludovico in einem Beitrag für die Zeitschrift postdigital.

Papst wird polnischer König

„Il Male“ (Das Böse) war eine Initiative des „Kreativen Autonomismus“ von 1977 und lancierte Kampagnen mit pseudo-journalistischen „Exklusivmeldungen“ in der Aufmachung von großen italienischen Zeitungen, die an den Kiosken platziert wurden und heftige Reaktionen hervorriefen. In Polen wurde 1979 während des Besuchs von Papst Johannes Paul II die Zeitung „Trybuna Ludu“ verteilt, deren Schlagzeile „Regierung tritt zurück, Wojtyla zum König gekrönt“ lautete. „In Frankreich erreichte einige Abonnenten ein anonymes Fake der ‚Le Monde Diplomatique‘ mit satirischen Kommentaren über das Blutbad im Stammheimer Gefängnis der Roten Armee Fraktion. Und schließlich zirkulierte 1983 in Kabul und Ostberlin eine falsche ‚Krasnaja Svezda‘, eigentlich ein Blatt für das sowjetische Militär, das verkündete, dass der Krieg zu Ende sei dank zweier Armeeköche (die Chonkin-Cousins), deren Köstlichkeiten russische Militärchefs in den ewigen Schlaf geschickt hätten“, erläutert Ludovico.

Für erhitzte Debatten im Digitalen sorgen auch die Macher von „The Onion“, die sich auf den Meldungsstil der Medienkonzerne in Web- und TV-Formaten konzentrieren und sie in Fakes umwandeln, um virale Scoops im Social Web zu landen. Für Debattensprengstoff sorgte eine gefälschte Headline von „BBC Scotlandshire“ über die Baugenehmigung eines Thatcher-Museums im schottischen Dundee. Was wäre wohl los, wenn ich über die Erbauung einer Horst-Seehofer-Siegessäule in Bonn berichten würde? Seit dem es Möglichkeiten der mechanischen Reproduzierbarkeit gibt, wimmelt es in der Publizistik von Falschmeldungen, undurchsichtigen Verdächtigungen und Scheinwahrheiten. Die Geschwindigkeit und Exaktheit digitaler Reproduktions-Technologien wirkt dabei nur als Teilchenbeschleuniger eines alten Phänomens.

Neues Biotop für Falschmeldungen

Neu ist dabei der Zerfall der öffentlichen Meinung. Die Netzöffentlichkeit steht vor allem für eine fundamentale Veränderung der öffentlichen Sphäre. Öffentliche und individuelle Kommunikation verschwimmen. Und ob ich nun mit meiner eigenen Teilöffentlichkeit wenige oder sehr viele Menschen erreiche oder nicht, vorher war es schlicht unmöglich, ohne großen Aufwand eine eigene Öffentlichkeit herzustellen, die über den Nachbarzaun reichte. Angesichts einer Inflation von persönlichen Öffentlichkeiten ist es schwieriger geworden, verbindliche und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Es passiert immer häufiger, dass in den persönlichen Öffentlichkeiten strittige Themen anders bewertet und gedeutet werden als in den Massenmedien und in politischen Institutionen. Das von der Demoskopin Noelle-Neumann beobachtete „doppelte Meinungsklima“ – also das Auseinanderdriften von Bevölkerungsmeinung und Medientenor – kommt immer häufiger vor. Die Dynamik in sozialen Netzwerken ist nicht so sehr geprägt von tradierten Hierarchien und Jahrzehnte alten Rollenmustern, sondern von den kurzfristig aufsummierten Handlungen vieler Menschen.

Fake News-Produzenten nutzen das Vakuum einer zersplitterten Öffentlichkeit

Die Potenziale für Deutungsmacht sind sehr viel breiter verteilt als früher, nicht nur auf klassische Öffentlichkeitsberufe wie Journalisten und Politiker. Und das ist ein Vakuum, in das Kampagnen-Plattformen wie Breitbart reinstoßen, um die politischen Meinungsbildung und das Wahlverhalten zu beeinflussen. Das macht die Gemengelage so brandgefährlich und beweist, wie die etablierten Kräfte in Politik und Medien den Zerfall der Meinungsbildung nach den tradierten Mustern in den vergangenen Jahren unterschätzt haben. 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.