In Erinnerung an Peter B. Záboji – Über die Bolschewismus-Analogie von @th_Sattelberger und die „Auflösung der Ziegelstein-Diktatur“

Interview mit Peter B. Záboji auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin
Interview mit Peter B. Záboji auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin

Am 3. Juli ist mein guter Bekannter Peter B. Záboji gestorben. Ich habe ihn immer als äußerst anregenden und charmanten Gesprächspartner erlebt, der technologische Entwicklungen und wirtschaftliche Veränderungen sehr früh wahrgenommen hat. Etwa sein Diktum „from brick to click“ – also der Abschied von der Ziegelstein-Diktatur in Unternehmen und die Notwendigkeit der Öffnung und Vernetzung. Ich veröffentliche hier in Erinnerung an sein Lebenswerk eine von vielen Storys, die ich dank seiner Hinweise, Tipps und Statements für den Dienst Services Insiders vor einigen Jahren geschrieben habe.

Der Druck auf politische und wirtschaftliche Systeme wächst:

„Die klassischen Machtstrukturen geraten ins Wanken. Insofern wird uns das Thema Macht in den nächsten Jahren heftig begleiten. Wir haben eine Welt, die sich immer stärker vernetzt. Und mit dem Web 2.0 ist da jetzt ein Turbolader draufgekommen. Wir können uns immer weniger erlauben, das zu ignorieren“, so der Organisationspsychologe Professor Peter Kruse im Gespräch mit Thomas Sattelberger.

Für den früheren Telekom-Personalvorstand sind große Unternehmen in diesem Szenario die letzten bolschewistischen Organisationen des 21. Jahrhunderts.

„Sie haben es über Jahrhunderte und vor allen Dingen in den vergangenen Jahrzehnten geschafft, sich fast umweltresistent abzuschotten.“

Das Netz und die Träumer der alten Welt

Das Netz sei nun ein äußerst willkommener Beschleuniger dessen, was gute Menschen schon immer wollten.

„Das ist ein Optimismus, wo ich mir manchmal etwas blauäugig vorkomme oder von anderen als Träumer gesehen werde. Das ist aber kein Idealismus, sondern das ist ein systemisches Faktum. Hier findet etwas statt, was Transparenz von außen erzwingt. Man kann es gar nicht verhindern. Wer meint, dass Ganze mit strategisch-taktischer PR in den Griff zu bekommen, dem antworte ich wiederum: Träum weiter“, betont Kruse.

Die Logik der Netze arbeite gegen eine ideologische Vereinheitlichung. Zudem kehren sich die Gewichte und Regelwerke um. Nicht mehr der Anbieter habe Macht, sondern der Nachfrager. Kruse bezieht das vor allem auf die Kommunikation. Jeremy Rifkin geht in seinem Buch „Die dritte industrielle Revolution“ noch einen Schritt weiter.

Er sieht in der Information und Energie den Schlüssel für eine Ära des dezentralen Kapitalismus. Bislang dominieren noch die hierarchisch-bürokratischen und zentralistischen Organisationen, wie man sie aus der Pionierzeit der Eisenbahn kennt:

„Große, zentral organisierte Eisenbahnen wirkten sich unmittelbar auf alle Industrien aus, mit denen sie Geschäfte machten. Der schiere Umfang der Aktivitäten, die nötig sind, eine Schienen-Infrastruktur aufzubauen, förderte die Entstehung riesiger Generalunternehmen, die wiederum Hunderte von Subunternehmen anheuerten, die alle am Bauprozess beteiligt waren“, erklärt Rifkin.

Zusammenarbeit statt Befehl und Kontrolle

Massenproduktionsvorteile wurden zum entscheidenden Merkmal des aufkommenden Industriezeitalters. Man kopierte die Organisationsstruktur der Eisenbahngesellschaften in fast allen relevanten Wirtschaftsbranchen. Mit dem Ölzeitalter verstärkte sich dieser Trend. Es war von Anfang an von Gigantismus und Zentralisierung geprägt. Die Erschließung und Nutzung von Öl sowie von anderen elitären fossilen Energien war und ist nur möglich mit enormen Kapitalmengen. Es macht Befehls- und Kontrollstrukturen unabdingbar.

Im 21. Jahrhundert werde sich die Kontrolle über die Verteilung und Produktion von Energie radikal verschieben, glaubt Rifkin: Die Riesenkonzerne verlieren an Bedeutung. Millionen kleine Erzeuger produzieren ihre eigene erneuerbare Energie zu Hause.

„Mit anderen über intelligente Stromnetze geteilt, garantieren sie optimale Energielevels und die Versorgung einer nachhaltigen Hochleistungswirtschaft.“

Zusammenarbeit sei dabei das Zauberwort, nicht Befehl und Kontrolle. Diese neue laterale Energieordnung schaffe das Organisationsmodell für die zahllosen ökonomischen Aktivitäten, die sich aus ihr ergeben. Sie führe auch zu einer dezentraleren Aufteilung des erzeugten Wohlstands. „

In immer mehr Industrien konkurrieren Netze mit Märkten, wird quelloffenes Gemeingut zur Herausforderung für das proprietäre Geschäftsmodell“, so die Überzeugung von Rifkin.

Das Webunternehmen Etsy sei dafür ein gutes Beispiel.

„Die Site hat sich zum globalen virtuellen Verkaufsraum entwickelt, in dem Millionen von Käufern und Verkäufern aus über 50 Ländern zusammenkommen, was zu einer enormen Belebung von Handwerkszweigen geführt hat, die mit dem Aufkommen des modernen Industriekapitalismus verschwunden waren.“

Etsy bringe eine weitere Dimension auf den Markt: die persönliche Beziehung zwischen Käufer und Verkäufer. Die Website hostet Chatrooms, Online-Ausstellungen und Seminare, bei denen Käufer und Verkäufer interagieren, Ideen austauschen und eine persönliche Bindung schaffen können. Diese Beziehung von Mensch zu Mensch, zwischen der Person, die etwas herstellt, und der, die es kauft, stehe im Kern dessen, was Etsy ausmacht.

„Das Prinzip der Einzelfertigung unter Umgehung fast aller Transaktionskosten erlaubt es der handwerklichen Produktionsweise, mit den Preisen der Massenfertigung zu konkurrieren“, schreibt Rifkin.

Gleiches werde sich beim Peer-to-Peer-Austausch von grünem Strom abspielen. Die Nutzung der Internettechnologie sei dabei unabdingbar, um das Stromnetz auf jedem Kontinent in ein Energy-Sharing-Netz (Intergrid) zu verwandeln.

Die sterbende Ziegelstein-Diktatur

„Ein Megatrend hin zu einer Dezentralisierung der Energieproduktion ist unverkennbar. Die Folge davon ist ein Smart Grid-Ökosystem mit vielen lokalen virtuellen Marktplätzen. Viele neue Dienstleistungen werden sich an der integrierten Energie- und Informations-Wertschöpfungskette etablieren“, bestätigt der Netzwerkspezialist Bernd Stahl von Nash Technologies in Stuttgart.

Das bedeute nicht, dass die großen Energieproduzenten verschwinden. Sie werden sich wandeln und durch eine Vielzahl kleinerer Mitspieler ergänzt.

„Zur Erstellung und zum nachhaltigen Betrieb von großen Energiespeichern, Geothermiekraftwerken oder weltraumgestützten Solaranlagen braucht man einfach Kapital, dass nur Großen zur Verfügung steht“, sagt Stahl.

Das ändere allerdings nichts an der Dezentralisierung der Energieproduktion. Der Schwarmstrom werde über Mobilfunk intelligent, sekundengenau und flächendeckend gesteuert.

„Das Stromnetz, eng verwoben mit dem ‚Internet der Energie, entwickelt sich wie eine Art DNA-Doppelhelix zum Rückgrat der Energieversorgung werden. Diese Lebensader wird den hohen Anforderungen genügen müssen, wie wir sie aus der Telefonie unter dem Begriff ‚Carrier Grade‘ kennen – es muss also ein hohes Niveau an Ausfallsicherheit garantiert sein“, erläutert Stahl gegenüber Service Insiders.

„Das Szenario von Rifken und die Bolschewismus-Analogie von Thomas Sattelberger habe ich vor über zehn Jahren als ‚Auflösung der Ziegelstein-Diktatur‘ bezeichnet: from brick to click. Das ist die Quintessenz dessen, was sich in Wirtschaft und Politik abspielt. Brick – also der Ziegelstein – meint die alte Form der Großorganisation. Vertikal integrierte und geschlossene Einheiten, die auch heute noch den Alltag dominieren und sich erst sehr langsam auf die neue Macht unübersichtlicher und kaum zu kontrollierender Netze einstellen. Das Fatale an dem schleichenden Wandel ist das Status quo-Denken vieler Führungskräfte“, erläutert Peter B. Záboji, Chairman des After Sales-Dienstleisters Bitronic.

Oder wie es der ehemalige IBM-Cheftechnologe Gunter Dueck ausdrückt:

„Das Alte schwindet immer um ein, zwei Prozent und sieht sich folglich in einem unendlich lange stagnierenden Markt. Welche Wirtschaftsbranche hält das aus? Keine!“

Für die Servicebranche sieht er nur die Alternative „Internet oder Profi-Verkauf – der Rest stirbt“.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.