fbpx

Wirtschaft

Kein Bild vorhanden

Behörden wollen Service verbessern – One Stop Shopping statt Bürokratiedschungel

Der Bertelsmann-Konzern krempelt die Verwaltung der Stadt Würzburg radikal um. In Zukunft gelten hier die Gesetze der Privatwirtschaft, aus Bürgern sollen Kunden werden. „Noch ist Würzburg eine ganz normale Stadt. Wie überall in Deutschland gibt…


Kein Bild vorhanden

PowerPoint-Schaumschläger und die Qualen der Zuhörer – Microsoft-Software feiert zwanzigjähriges Jubiläum

Wer Karriere machen will, sollte seine Gedanken in angemessene Worte kleiden, so der Ratschlag von Earl Chesterfield – publiziert vor über 200 Jahren in dem Buch „Briefe an seinen Sohn Philip Stanhope über die anstrengende…


Kein Bild vorhanden

Gelesen, gelacht, gelocht – Vom Irrsinn der Beraterrepublik

Es ist einer der seltenen Momente politischer Wahrheit und Klarheit: Der hochangesehene Unternehmensberater Will Kascorowski, früher Seniorberater der Düsseldorfer Unternehmensberatung Cap Gemini, resümiert seine Erfahrungen im Umgang mit teuer erstellten Gutachten für die öffentliche Hand:…


Kein Bild vorhanden

„Klopfen und Warten“: Dienstleistungsökonomie braucht bessere Konzepte

Industriekapitäne, Verbandsfunktionäre und Politiker misstrauen immer noch dem Trend zur Dienstleistungsgesellschaft. Ihr Standardargument: „Vom Haare schneiden alleine kann eine Volkswirtschaft nicht leben“. Nach Ansicht von Michael Müller, Experte für Dienstleistungsökonomie, belege die populäre Kalenderweisheit nur…



Kein Bild vorhanden

Warteschleifen und inkompetente Call Center-Agenten

Die Forderungen von Verbraucherschutzminister Horst Seehofer, lange Warteschleifen und schlechten Service von Call Centern über eine Selbstverpflichtungserklärung der betroffenen Branche in den Griff zu bekommen, hat zu unterschiedlichen Reaktionen geführt: „Wartezeiten kann man nicht per…


Kein Bild vorhanden

Indien entwickelt sich zum High-Tech-Labor der Welt

Indien hat das Potenzial zur Weltmacht. Das Land verfügt über eine stabile Demokratie, eine neue Mittelschicht, die über 300 Millionen Menschen umfasst, großen militärischen Einfluss in Südasien sowie eine blühende Wirtschaft. Zukunftsprognosen sind immer schwierig,…


Kein Bild vorhanden

Die Republik der Sprachpanscher

In Bilanzpressekonferenzen, Broschüren, Pressemitteilungen und Vorstandsreden wird häufig mit abstandhaltenden Mogelpackungen der Sprache geblendet: „Wettbewerbstool mit Fokussierung der Komponenten der Implementierungsbreite supportet den Business-Success“, meldet ein Unternehmen der Informationstechnik. Fünf Euro fürs „Phrasenschwein“ wären für…


Kein Bild vorhanden

Aktiengesellschaften als Objekt der Streitlust: Berufskläger machen Kasse mit Anfechtungsklagen

Die Zahl der „Berufskläger” gegen Aktiengesellschaften ist deutlich gewachsen – entgegen einem Versuch des Bundestags, die Zahl der Anfechtungsklagen zu verringern. Zum 1. November 2005 trat das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG)…


Kein Bild vorhanden

Powerpoint und der steigende Bullshit-Quotient: Wie Business- und Marketing-Jargon Sprache und Geist beschädigen

Die vielen Anglizismen sind nach Ansicht des Zeit-Mitherausgebers Josef Joffe nicht die Ursache für den Niedergang der deutschen Sprache: „Das halbe Deutsch ist schon mal griechischer und lateinischer Herkunft. Im 18. Jahrhundert wurde Französisch ‚parliert’,…


%d Bloggern gefällt das: