Blogger Camp: Plädoyer für eine disruptive Sit-in-Bewegung #bc

Aus der zerstörerischen Disruption ist mit dem Internet die digitale Dauerdisruption geworden. Davon ist Sascha Lobo überzeugt:

„So techno-verschwurbelt sich diese Behauptung anhören mag, so radikal sind ihre Folgen. Während im 20. Jahrhundert ein industrieller Markthit mit zarten Weiterentwicklungen einen Konzern über Jahrzehnte tragen konnte, kennt im Netz kaum noch jemand die Helden von vor fünf Jahren“, schreibt Lobo in seiner „Spiegel“-Kolumne.

Schöpferische Zerstörung im Sinne des Ökonomen Joseph A. Schumpeter war schon immer ein Prozess, aber das Internet habe den Takt sehr aggressiv erhöht. Der Konzern von morgen sei eine fortwährende Kette von Riesen-Start-ups, die stakkatohaft wiedergeboren werden und jedes einzelne Mal zum Erfolg verdammt sind.

Ziegelstein-Diktatur in den Organisationen

„Und das in einem Land, in dem Medien noch zwanzig Jahre nach ihrer Einführung als ‚Neue Medien‘ bezeichnet werden. In einem Land, in dem Start-ups so lange misstrauisch beäugt werden, bis sich genau deshalb das Misstrauen rückwirkend als berechtigt erweist. In einem Land, in dem das Neue erst dann akzeptiert wird, wenn es sich ein paar Jahre bewährt hat. Schon ein falscher Schritt eines solchen prozessualen Umbauunternehmens – wie es Facebook schon heute ist – reicht aus, damit die digitale Dauerdisruption das tut, was sie am liebsten macht: disruptieren, zerreißen, zernichten. Damit aus den gefallenen Kurzzeitkonzernen der Humus entsteht, auf dem Schumpeter seine nächsten Pflänzchen ziehen kann“, führt Lobo weiter aus.

Wie gehen nun die Arbeitskräfte von morgen mit dieser Unkalkulierbarkeit um? In den Hochschulen bekommen die liebwertesten Gichtlinge des akademischen Betriebes leider eine andere Welt geboten. Gefragt sind heute Selbstorganisation statt Hierarchie, Möglichkeitsräume statt pseudoexakter Planungen, Fehlerfreundlichkeit statt Standardisierung. Kein Befehl und Gehorsam, sondern Abschaffung der Ziegelstein-Diktatur in den Organisationen von Wirtschaft und Staat. Und was für ein Nachwuchspersonal kommt von den Universitäten im Geiste von Bologna? Akademische Automaten.

Das verwaltete Studium ist Verrat an der akademischen Freiheit des Denkens, so meine Ausführungen in der Mittwochskolumne für das Debattenmagazin „The European“. Deshalb mein heutiges Plädoyer für eine disruptive Sit-in-Bewegung in den Hörsälen und auch virtuell.

Beginnen werde ich damit im heutigen Blogger Camp in der zweiten Session von 19,30 bis 20,00 Uhr. Thema: Von der zerstörerischen Kraft der digitalen Dauerdisruption – nicht zu verwechseln mit Dauererektion, lieber Mirko Lange 🙂

Teilnehmer: Katja Andes (Ideacamp UG), Lars Mensel (The European), Dirk Elsner (blicklog), Andreas Klug (Ityx), Hannes Schleeh und Heinrich Rudolf Bruns. Moderation: Icke.

Hashtag für Zwischenrufe während des Live-Hangouts #bc

Übrigens: Aus dem Werk von Professor Clayton M. Christensen stammt die Formulierung:

„Disruptive Technologien machen zu dem Zeitpunkt, an dem Investitionen für das Unternehmen so wichtig wären, noch kaum Sinn.“

Klingt nicht so spektakulär, ist aber für etablierte Industrien ein echtes Problem. Die Umsätze stagnieren auf hohem Niveau und die Talfahrt ist noch nicht so ganz in Sichtweite. Man kann es höchstens erahnen.

Zum Lamento über die disruptive Wirkung des Netzes zähle ich übrigens auch den neuen Verleger-Volkssport „Google-Bashing“.

6 Gedanken zu “Blogger Camp: Plädoyer für eine disruptive Sit-in-Bewegung #bc

  1. Ich war gestern auf der DMSExpo, der deutschen Fachmesse für Enterprise Content Management oder demnächst eher kürzer Informationa Manation. Dor hatte ich mir die Keynote von Dr. Urlich Kampffmeier, einem langjährigen Anlysten und Berater für diese Branche angehört. Und auch er ging auf die deutliche Beschleunigung sowohl der Technologie, der Menge an Informationen als auch in der Erneuerung von Geschäftsmodellen und behauptete, dass die resultierende Komplexität nun nicht mehr durch Technik allein zu lösen ist. Die Arbeitesweise der Menschen werde sich ändern müssen. Kollaboration würde Pflicht:
    Hier meine Zusammenfassung:
    Über die Gradwanderung zwischen Chaos und Ordnung im Information Management und einen notwendigen kulturellen Wandel

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.