Livestreaming: Mach Deine eigene Social TV-Show – Sessionvorschlag für das #barcampkoeln @ruhrnalist

Neulich im Wald
Neulich im Wald

Zusammen mit dem Fernsehjournalisten Kai Rüsberg aka @ruhrnalist will ich die Formatidee Social TV via Hangout on Air popularisieren: Es soll Fernsehen sein – eine richtige Show mit vielfältigen Elementen, unterhaltsam, trotzdem mit viel Inhalt, ein Dutzend Gäste, mehrere Kameraperspektiven. Es darf nichts kosten, wird aber weltweit ausgestrahlt und mit Produktionsmitteln hergestellt, die wir bereits im Büro besitzen und die mit wenig Personal bedient werden. Big Show – low budget.

Erste Gehversuche haben wir bei der Bochumer Generalversammlung der GLS-Bank unternommen und die technischen Möglichkeiten für Livestreaming voll ausgereizt. Unser Resümee:

Neutral betrachtet waren die Social TV-Shows aus Bochum ein Riesenerfolg: Ein Erfolg der zeigt, wo engagiertes Social TV inzwischen angekommen ist. Emotionales, spontanes Live-Video mit verschiedenen Kamerapositionen und Außenübertragungen. Low-Budget-TV ohne keimfrei und gestelzt zu wirken. Prädikat: Geeignet für den Medienwandel.

„Man kann sich ausmalen, was mit diesem Setup noch alles möglich ist. Ich denke an moderierte Veranstaltungsbegleitung oder an Supra-Lokalfernsehen auf Stadtteilebene“, schreibt Kai Rüsberg in seinem Blog.

Was wir in Bochum erlebt haben und was wir für die Zukunft planen, möchte ich in einer Session beim Barcamp Köln vorstellen.

Einsam im Social Web: Wo sind nur die Interaktionen?

Die Einsamkeit des Barcamp-Organisators am Aufbautag
Die Einsamkeit des Barcamp-Organisators am Aufbautag

Nur ein Prozent aller Social Web-Beiträge erzielt nach einem Blogpost von Wiwo-Redakteur Michael Kroker überhaupt Nutzer-Reaktionen wie Retweets, Likes oder +1 – das aber dann gleich in einem enormen Ausmaß. Kroker verweist eine Studie der Beratungsfirma SocialFlow

Die restlichen 99 Prozent aller Beiträge erzielen wenig bis gar keine sozialen Interaktionen. Genau aus diesem Grund sei es durchaus eine sinnvolle Strategie, Beiträge in den sozialen Netzwerken mehrfach zu posten, um Reaktionen zu bekommen.

Völlig auf Posting verzichten sollten User laut SocialFlow nicht – Stichwort “Long Tail” – und verweisen auf eine Fernseh-Analogie:

„Auch wenn praktisch jede TV-Sendung im Vergleich zum Super Bowl unbedeutend erscheine, bedeute dies nicht, das keiner mehr Alternativ-Sendungen kreieren solle. Dasselbe gelte für Beiträge in den sozialen Netzwerken – auch wenn man nicht Justin Bieber oder Barack Obama heiße“, schreibt Kroker.

Die Analyse von SocialFlow korrespondiert mit den Erkenntnissen des Marktforschers Jakob Nielsen, der 2006 die 90-9-1-Regel für Online-Communities formulierte. Demnach konsumieren 90 Prozent die Informationen eher passiv, neun Prozent tragen gelegentlich etwas mit eignen Beiträgen bei und nur ein Prozent sind wirklich aktiv bei der Erstellung von Inhalten. Nielsen spricht von einem “Ungleichgewicht der Partizipation” und empfiehlt Maßnahmen wie Vereinfachung der Anwendungen, Belohnungssysteme, Editiermöglichkeiten auf Basis von Vorlagen und dergleichen mehr, um das Phänomen der mangelhaften Beteiligung zu ändern.

Großbritannien kommt übrigens zu einer anderen Verteilung – ist doch ein echter Hoffnungsschimmer: Der Anteil der Aktiven im Social Web liegt demnach bei 17 Prozent. 60 Prozent laden Fotos hoch, starten Diskussionen oder beteiligen sich in User-Gruppen. Nur 23 Prozent bleiben passiv.

Man sollte auch nicht zuviel erwarten. Es gibt im Social Web extrem geteilte Öffentlichkeiten, sehr unterschiedliche Zeitfenster für Aufmerksamkeit und starke Konkurrenz. Jeder Mensch muss selektieren, um nicht in der Flut der Informationen zu versinken. Und diese Selektion läuft nach bestimmten Mustern ab: Neuigkeit, Nähe, Tragweite, Prominenz, Dramatik, Kuriosität, Konflikt, Sex, Gefühle und Fortschritt. Das sind die entscheidenden Ingredienzien für den Wert einer Nachricht. In der Nachrichtentheorie von Galtung und Ruge, die durch eine Vielzahl von Untersuchungen empirisch untermauert wurde, werden die Nachrichtenfaktoren noch etwas präzisiert: Schwellenfaktor eines Ereignisses, Eindeutigkeit der Nachricht, Tragweite, Überraschung, Kontinuität (rauscht etwas wie ein Lauffeuer durch die Öffentlichkeit – Mem-Stärke würde ich das nennen), Personalisierung und Negativismus (Konflikt, Kontroverse, Aggression, Zerstörung und Tod).

Aber will man das überhaupt immer erreichen? Die große Bühne?

Was denkt Ihr? Lasst mich jetzt nicht ohne Interaktionen hängen, sonst marschiere ich wieder in den Köln-Turm 😉