
2020 soll der 250. Geburtstag des großen Bonner Sohnes gebührend gefeiert werden. Es geht natürlich um Beethoven und er soll einen neuen Musen-Tempel erhalten – ein Festspielhaus mit Bilbao-Effekt, Weltgeltung, touristischer Anziehungskraft und sonstigen phantastischen Wirkungen. So versprechen es zumindest die Festspielhaus-Freunde. Was aus den planerischen Peinlichkeiten nun geworden ist, habe ich gestern thematisiert und mich dafür ausgesprochen, wenigstens die Beethovenhalle wieder im alten Glanz herzurichten inklusive Konzertsaal-Anbei, was man bei den Festspielhaus-Freunden abschätzig als Wurmfortsatz bezeichnet. Wenn die so weiter machen, ist noch nicht mal ein Wurmfortsatz drin.
„In sechs Jahren soll die Halle stehen. Noch gibt es allerdings weder einen Entwurf, noch einen Architekturwettbewerb, noch einen Bauplatz, noch einen Bauplan, noch eine Ausschreibung. Es gibt keine Vorlagen, aber es soll fix gehen. Bedenkt man, dass es Rat und Verwaltung in fünf Jahren nicht geschafft haben, das Planschbecken im Römerbad zu erneuern, bleibt einem das Lachen im Halse stecken. Bedenkt man, dass die Koalition in Bonn derzeit lieber zulässt, dass der Kämmerer durch Haushaltssperre spart, anstatt einen Nachtragshaushalt zu verabschieden, kann man nur noch nach Luft japsen. Wer weiß, ob nicht jeder Ratsbeschluss, sei es nur zum Umbau einer Straße an der Halle, sofort durch den Kämmerer gekippt wird? Von privaten juristischen Einsprüchen ganz zu schweigen. Denn ein Anwohner wird sicher klagen. Nicht nur wegen Lärmbelästigung durch Konzerte in der Halle. Und dass man sich da als Stadt nicht hinweg setzen kann, zeigt ein Bau an der Friedrich-Breuer Straße. Baustopps sind da vorprogrammiert.“
Christian Wendling vom Haus der Architektur in Köln sieht noch Chancen für eine Realisierung – allerdings müsste jetzt der gesamte Prozess ohne weitere Reibungsverluste ablaufen:
Das A und O sei eine optimale Vorbereitung des Wettbewerbs.
„Leider müssen zu viele Wettbewerbe Fragen klären statt Antworten zu geben; die Zielvorgabe sollte aber vorher schon klar sein, und zwar nicht in etwa, sondern konkret. Das bedeutet im kulturellen und politischen Raum eine sachliche Diskussion, ggf. auch in Rückkopplung mit der Öffentlichkeit und den üblichen Beteiligungsprozessen. Je mehr im Vorfeld geklärt ist, desto passender werden die im Wettbewerb gezeigten Lösungen sein können, desto breiter wird die Zustimmung sein, die man insbesondere bei öffentlichen Gebäuden benötigt, um Projekte zügig abzuwickeln und an ihnen nicht im Nachhinein wieder dogmatische Grundsatzdiskussionen zu führen oder Überraschungen zu erleben.“
Man sollte die kleine Lösung anstreben und die Beethovenhalle sanieren sowie modernisieren.