„Online? Bringt uns nichts mehr!“ – Ältere Unternehmer leben von der Substanz und investieren wenig

Party bei Sohn's

Jürgen Stäudtner hat in seinem neuen Buch „Deutschland im Innovationsstau“ auf einen Tatbestand hingewiesen, der belegt, warum sich die Deutschland AG so schwertut mit mutigen Investitionen in den digitalen Wandel: Es gibt nur wenige Vermögende, die mutig investieren. Deutsches Geld sei relativ altes Geld. Man lebt von der Substanz.

Schaut man sich das aktuelle KfW-Mittelstandspanel an, sieht die Lage sogar noch etwas dramatischer aus. Mit zunehmenden Inhaberalter sinkt die Bereitschaft für Investitionen und für mutige Innovationen.

Während KMU jüngerer Inhaber zu 57 Prozent Investitionen vornehmen, liegt die Bereitschaft Investitionen zu tätigen bei den Unternehmen älterer Inhaber lediglich bei 37 Prozent.
Investitionen älterer Inhaber dienen in erster Linie der Pflege des bestehenden Kapitalstocks, was die Stäudtner-Analyse untermauert.

„Investitionen zur Kapazitätserweiterung spielen eine untergeordnete Rolle. Stärker risikobehaftete und kapitalbindende Vorhaben – beispielsweise Erweiterung der Auslandsaktivitäten oder Anschaffung einer weiteren Produktionsstraße – werden zurückgestellt. Dass dieses Muster Neuinvestitionen insgesamt bremst, ist bekannt: Nimmt ein Investor Erweiterungsinvestitionen vor, fallen die Ge- samtinvestitionen rund viermal höher aus als bei reinen Ersatzanschaffungen“, schreiben die KfW-Analysten.

Die geringe Investitionsneigung habe Folgen für die Unternehmenssubstanz.

„Bei fast acht von zehn mittelständischen Unternehmen mit älteren Inhabern übersteigt der Wertverlust des Kapitalstocks (Abschreibungen) das Volumen der Neuinvestitionen: 2004–2013 haben im Mittel lediglich 22 Prozent der älteren Inhaber jährlich positive Nettoinvestitionen. Auch hier ist der Zusammenhang offensichtlich: Je älter der Inhaber, desto wahrscheinlicher ist ein Substanzverlust aufgrund negativer Nettoinvestitionen. Auch dies ist kein Trend der jüngsten Vergangenheit; seit 2004 bewegt sich der KMU-Anteil mit positiven Nettoinvestitionen bei über 60-jährigen Inhabern auf einem nahezu unveränderten Niveau von knapp über 20 Prozent.“

Ein erschreckender Wert, der erklärt, warum wir in Deutschland bei der Digitalisierung von Unternehmen nicht von der Stelle kommen.

Ein zentraler Grund für die mit dem Alter abflauende Investitionsbereitschaft liege im Planungshorizont der Inhaber. Investitionen müssten sich aus Investorensicht rentieren. Je älter ein Inhaber, desto unsicherer wird die Amortisationsdauer eingeschätzt. Das gilt umso mehr für längerfristige, also stärker finanzmittelbindende, aber dafür wettbewerbsstärkende Zukunftsinvestitionen.

Aufs Digitale übertragen sagen sich wohl viele Unternehmer: „Online? Bringt uns nichts mehr….(in Abwandlung des republica-Vortrags von Marco Petracca).

Ein starkes Indiz für diese Unsicherheit sehen die KfW-Analysten bei den geäußerten Geschäftserwartungen. Ältere Inhaber sind deutlich pessimistischer gestimmt als jüngere Unternehmensinhaber.

„In der Gruppe der über 60-Jährigen übersteigt sogar der Anteil negativer Erwartungen den Anteil positiver Erwartungen. Bekannt ist diesbezüglich, dass es einen starken Zusammenhang zwischen positiven Zukunftsaussichten und Investitionsbereitschaft gibt. Bereits für Innovationstätigkeiten konnte dieses Muster nachgewiesen werden: Während Absatzchancen durch Produktinnovationen unabhängig vom Alter des Inhabers ergriffen werden, werden Anstrengungen bei Prozessinnovationen mit zunehmendem Alter häufiger unterlassen – auch hier kommt die Anreizminderung durch zu lange Amortisationszeiten zum Tragen.“

Ein stetiges Nachwachsen junger Unternehmer wäre erforderlich, um der verstärkten Alterung mittelständischer Inhaber entgegenzuwirken. Das aktuelle Gründungsgeschehen lässt aufgrund niedriger Gründerzahlen aber mittelfristig wenig Raum für Hoffnung.

Merkel

In Anlehnung an das republica-Motto von Sascha Lobo muss man sich wohl verstärkt mit der Frage beschäftigen „WAS WÜRDE ÄLTERE UNTERNEHMER ÜBERZEUGEN?“.

Kreditklemme größte Bedrohung für Unternehmen – Traditionelle Konjunkturimpulse führen in die Irre

Alte Instrumente der Wirtschaftspolitik versagen
Alte Instrumente der Wirtschaftspolitik versagen
Wirtschaftswissenschaftler werten die Kreditklemme als größte Bedrohung für die Wirtschaft. „In Zeiten, die so weit jenseits der Normalität liegen, führen die traditionellen Methoden der Bestimmung der erforderlichen Konjunkturimpulse in die Irre“, warnen beispielsweise die Ökonomen George A. Akerlof und Robert J. Shiller.

Die politischen Akteure müssten deshalb auch eine Vorgabe für das Volumen der unterschiedlichen Kredite entwickeln, das gewährt werden soll. „Dieses Ziel sollte dem Kreditvolumen entsprechen, das normalerweise mit Vollbeschäftigung einhergeht“, so Akerlof und Shiller. Es müssten Kredite für diejenigen verfügbar sein, die sie unter normalen Umständen verdienen. Die Idee eines Kreditziels sei außerordentlich wichtig, damit Unternehmen, die auf Fremdkapital zählen, nicht künstlich in die Pleite getrieben werden.

„Wir sehen vor allem die Verschlechterung der Kreditbedingungen für Klein- und Mittelbetriebe mit Sorge. Jetzt rächt sich, dass die Bundesregierung den Banken einen Schutzschirm aufgespannt hat, ohne sie, wie etwa Großbritannien, zur Mittelstandsfinanzierung zu verpflichten“, moniert Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW).

Auch die Unterkapitalisierung vieler Mittelständler gebe Anlass zur Sorge. Dadurch seien in Zeiten einer globalen Finanzkrise und knappen Geldes Insolvenzen vorgezeichnet. Zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung im Mittelstand schlägt Ohoven einen Drei-Punkte-Plan vor: die steuerliche Freistellung aller im Betrieb verbleibenden Gewinne; die Senkung der Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte und die vollständige Abschaffung der Erbschaftsteuer.

Darüber hinaus sollte die Vergabe von Krediten an Klein- und Mittelbetriebe durch die KfW im Rahmen des 100-Milliarden-Programms der Bundesregierung beschleunigt werden. „Es muss möglich sein, dass Kreditanträge durch die Förder- und Bürgschaftsbanken innerhalb von zehn Banktagen bearbeitet werden“, so der Mittelstandspräsident.

Im zweiten Konjunkturpaket hat die Bundesregierung KfW-Kreditsonderprogramme von 40 Milliarden Euro bereitgestellt. Bislang würden aber nur Anträge im Umfang von 2,4 Milliarden Euro vorliegen. Verantwortlich dafür seien die zu strengen Kriterien der KfW bei der Besicherung von Betriebsmittelkrediten und der eingeforderten Bonitätsklasse vier. Die KfW wiederum sieht die Probleme bei den Hausbanken. „Weder wir noch der Staat können die Banken zum Saufen tragen“, so KfW-Chef Ulrich Schröder gegenüber der Zeitschrift Capital. Der Bund drängt nunmehr die Staatsbank KfW zur Nachsicht gegenüber den Antragsstellern und fordert eine flexiblere Vorgehensweise bei der Kreditvergabe.